- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
"Man sollte nie dem Glauben verfallen, eine kleine Gruppe ideenreicher, engagierter Leute könnte die Welt nicht ändern. Tatsächlich wurde sie nie durch etwas anderes geändert." (Margaret Mead)PHASE 0 ist ein Aufruf für mehr Mut zur Tat! Voller Motivation und Anregungen zur Umsetzung eigener Ideen. Hier erzählen Projektemacher und -macherinnen - selbst Veranstalter von Events und Festivals, freischaffende Künstler, Labelinhaber oder Klimaaktivisten - von ihren Erfahrungen, von der Entwicklung ihrer Idee, von Fehlschlägen und Erfolgen und bieten damit einen authentischen Blick hinter die Kulissen. Spannende und ehrliche Praxiserfahrung, keine trockene Theorie.PHASE 0 ist ein Buch über Projekte, ohne dabei klassisches Handbuch oder Tutorial zu sein. Es ist vielmehr voller Geschichten rund um das Anfangen und das Projektemachen, um das Scheitern, das Neuanfangen und das Bessermachen. Am Ende führt es wichtige Themen der Projektarbeit in einem Glossar zusammen. Wer mehr wissen oder selber starten will, findet auf dem begleitenden Webportal www.phase0.org außerdem Interviews als Video oder Podcast sowie jede Menge praktische Tipps, Links oder Checklisten.PHASE 0 enthält Beiträge von Sinnbus (Berlin), Zonenkinder (Hamburg), machina eX (Berlin/Hildesheim), der DingFabrik (Köln), dem fokus Festival (Görlitz), dem End Pilot Festival (Erfurt), der Silent Climate Parade (Berlin) und dem La Pampa Festival (Hagenwerder). Mit einem Nachwort von Klaus Farin (Archiv der Jugendkulturen, Berlin).
(Review)
Man könnte PHASE 0 gut als eine Art Reiseführer im Projektmanagement beschreiben, der mit praktischen Tipps, hilfreichen Hinweisen und lebendigen Berichten die Reise so angenehm wie möglich gestalten hilft bzw. den lang ersehnten Anstoß zur Reisetätigkeit gibt. Die sehr individuellen, teilweise fast schon lyrisch anmutenden Beiträge, machen das Buch zu einem Lesevergnügen, bei dem das Weiterblättern nicht schwer fällt.Andrea Gaede, Corax MagazinPHASE 0 zeigt die andere Seite: junge Menschen aus ganz Deutschland erzählen von ihrem Start in die kulturelle Praxis, es ist der Aufruf zu mehr Mut zur Tat!Maxi Kretzschmar, Soziokultur Magazin 4/12Die Autoren wollen junge Menschen motivieren, eigene Projekte zu beginnen und sich dabei nicht zu viele Gedanken über den finanziellen Erfolg zu machen. Dazu haben sie Geschichten über geglückte, aber auch gescheiterte Vorhaben gesammelt.Clemens Haug, Süddeutsche Zeitung/jetzt.deDas ganze Buch ist keine trockene Projektmanagement-Lektüre, sondern ein mit Anekdoten und subjektiven Erfahrungsberichten gespicktes Buch, das einem helfen kann, Projekte formidabel auf die Beine zu stellen.Martin Giesler, BlogrebellenMit authentischem und emotionalen Blick will PHASE 0 vor allem eins: motivieren, selber ein Projekt zu starten.Anke Werner, detektor.fmPhase 0 ist ... ein echter Geheimtipp im inzwischen dichten Kulturmanagement-Literaturdschungel.Dirk Heinze, Kulturmanagement.netPhase 0 versteht sich weniger als Handbuch denn als Sammlung von Geschichten über Kulturprojekte von der Ideenfindung bis zur Realisierung. Auf die Erfahrungsberichte folgen die wichtigsten Projektgründer-Fragen plus Antworten; das Ganze liest sich wie ein einziger Aufruf mit mehreren Kapiteln: Einfach machen!Oliver Reinhard, Sächsische ZeitungPhase 0 - How to Make Some Action versammelt auf einer Website und in Buchform Texte und Bildmaterial von Kulturschaffenden und Kreativen aus unterschiedlichsten Sparten, die von ihren Erfahrungen bei der Finanzierung und Realisierung ihrer Projekte berichten.Angela Schader, Neue Züricher Zeitung...die ideale Ergänzung zu klassischen Lehrbüchern ... und eine Pflichtlektüre für jeden angehenden Projektemacher und Kulturmanagement-Studenten.Axel Kopp auf www.axelkopp.comDas Görlitzer Projekt "Phase 0" verhilft Ideen zur erfolgreichen Umsetzung.www.ad-rem.dePhase 0 widmet sich Jugendkultur- und Konzertprojekten, stellt sie vor, beschreibt ihr Entstehen, ihre Entwicklung. Die Berichte stammen von den Projektverantwortlichen selbst. Sie erzählen, was funktioniert hat und was nicht. Und wollen so anderen bei der Umsetzung ihrer Ideen weiterhelfen.Sächsische Zeitung