Schicksale - Deutsche Zeitzeugen in Rumänien : Lebensmut trotz Krieg, Deportation und Exodus (Seria Academia bd.XII) (1., Auflage. 2013. 294 S. schwarz-weiße Abb. 23.5 cm)

個数:

Schicksale - Deutsche Zeitzeugen in Rumänien : Lebensmut trotz Krieg, Deportation und Exodus (Seria Academia bd.XII) (1., Auflage. 2013. 294 S. schwarz-weiße Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783941271906

Description


(Text)
'Der Museologe hat Männer und Frauen unterschiedlicher Generationen, Regionen, Geschlechter und Konfessionen in Rumänien in Interviews zu deren Lebenserinnerungen und persönlichem Schicksal befragt. Es sind spannende, in manchem vergleichbare, in manchem aber auch sehr unterschiedliche Selbstwahrnehmungen des eigenen Lebens und des Erlebens von persönlichem Schicksal vor dem Hintergrund der großen Geschichte und Politik, die hier referiert werden.'

Dr. Jürgen Henkel (Hrsg.), Selb/Hermannstadt

Gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Förderung durch Evang.-Luth. Kirche in Bayern, München,
Gustav-Adolf-Werk, Leipzig
(Extract)
Die Evangelische Akademie Siebenbürgen/EAS hat als eigenständige Institution unter dem Dach der Evangelischen Kirche A.B. mit ihrem ökumenischen, interethnischen und interdisziplinären Programm eine wichtige Funktion für die Selbst- und Fremdwahrnehmung sowie für die Erinnerungskultur der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses und der deutschen Minderheit in Rumänien. Die Evangelische Akademie ist in gewisser Hinsicht ein Aufbruchs- und Zukunftsprojekt der Evangelischen Kirche A. B. und der deutschen Minderheit in Rumänien, vor allem angesichts der Auswanderungswelle nach 1990.

Zum vielfältigen Programm der Evangelischen Akademie Siebenbürgen gehörte von Anfang an ganz grundlegend und wesentlich die Beschäftigung mit der Geschichte und dem Kulturerbe der deutschen Minderheit in Rumänien unter besonderer Berücksichtigung der Siebenbürger Sachsen in der Region. Beliebte und stets nachhaltige Veranstaltungen widmeten sich unter anderem unter kulturgeschichtlichen und museumspädagogischen Aspekten der Museumslandschaft und den vorreformatorischen Flügelaltären in Siebenbürgen sowie unter volkskundlichen und religionsgeschichtlichen Fragestellungen dem Brauchtum der deutschen Minderheit. Die Vergegenwärtigung, Aktualisierung und Bewahrung des nach wie vor äußerst lebendig, engagiert und optimistisch gepflegten deutschen Kulturerbes steht dabei gleichberechtigt im Fokus mit der Absicht und dem Ziel der Dokumentation und Bewahrung von Erinnerung. Das alles fördert und befruchtet den Dialog mit den Angehörigen der deutschen Minderheit, die sich bis heute bewusst entschieden haben, in ihrer Heimat in Rumänien zu bleiben und weiter hier zu leben. Die Akademie erfüllt somit eine bewahrende, dokumentierende, referierende und vermittelnde Rolle und Funktion.

Im Rahmen eines Akademieprojekts hat der Diplom-Museumswissenschaftler Sören Pichotta über einen längeren Zeitraum ein besonders interessantes Interview-Projekt unter dem Thema "Schicksale - Deutsche Zeitzeugen in Rumänien" mit Angehörigen der deutschen Minderheit in Rumänien durchgeführt, dessen Ergebnisse wir mit diesem Band unserer Reihe "ACADEMIA - Veröffentlichungen der Evangelischen Akademie Siebenbürgen/EAS" nun gerne dem Publikum im In- und Ausland vorlegen. Der Museologe hat Männer und Frauen unterschiedlicher Generationen, Regionen, Geschlechter und Konfessionen in Rumänien in Interviews zu deren Lebenserinnerungen und persönlichem Schicksal befragt. Es sind spannende, in manchem vergleichbare, in manchem aber auch sehr unterschiedliche Selbstwahrnehmungen des eigenen Lebens und des Erlebens von persönlichem Schicksal vor dem Hintergrund der großen Geschichte und Politik, die hier referiert werden.

Der vorliegende Band gibt nun die Interviews dieses konfessions- und regionenübergreifenden Projekts wieder. Diese Dokumentation mit dem Ziel der Ergebnissicherung hat der Museologe für die Veröffentlichung ergänzt um eine Einführung zu Idee, Konzeption, Methodik und Durchführung des Projekts sowie ein Fazit als Zusammenfassung der Ergebnisse. Das ursprüngliche Forschungsvorhaben der EAS wurde vom Haus des Deutschen Ostens/HDO München finanziert. Wir danken nun dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und dem Gustav-Adolf-Werk (Leipzig) für die zum Druck dieses Bandes notwendigen Druckkostenzuschüsse.

Der verdiente Projektleiter der Akademie im Bereich Archiv- und Museumsarbeit Sören Pichotta knüpfte mit dieser Maßnahme und dem neuen Band an seine bisherigen Projekte und Bücher an: der Band "Museen der Kirchenburgen. Kleinode in Siebenbürgen" (160 S., 2008, ACADEMIA Sonderband 1) dokumentiert sämtliche Kirchenmuseen evangelischer Gemeinden in Siebenbürgen bis 2008; das Buch "Vom Sammelsurium zum Museum. Aspekte der Museumsarbeit in der evangelisch-sächsischen Kirchenlandschaft Siebenbürgen" (176 S., 2008, ACADEMIA Bd. 5) beschäftigt si

最近チェックした商品