Dictum auf das erste Pfingstfest (Musik aus Siebenbürgen Bd.7) (1. Auflage. 2012. 51 S. Noten. 205 mm)

個数:

Dictum auf das erste Pfingstfest (Musik aus Siebenbürgen Bd.7) (1. Auflage. 2012. 51 S. Noten. 205 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783941271869

Description


(Text)
Dictum ist die Bezeichnung für ein musikalisches Genre, das zwischen Kantate und geistlichem Konzert anzusiedeln ist. In Siebenbürgen war das Dictum vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert in vielen Gemeinden fester Bestandteil des evangelischen Gottesdienstes. Die Gemeinde sang die eingeflochtenen Choräle mit. Als Textvorlage dienten die "Sonn- und Fest-Tägliche(n) Andachten, über die gewöhnliche(n) evangelische(n) Texte, bestehend aus übereinstimmenden Sprüchen (Dicta!) Heiliger Schrift, und meist üblichen Evangelischen Kirchen-Liedern".
Diese Sammlung, 1716 zum ersten Mal gedruckt und später vielen Ausgaben des Hermannstädter Gesangbuches beigegeben, enthält für jeden Sonn- und Feiertag einen feststehenden Text, der sich aus Bibelversen, Gesangbuchliedern und oft auch aus madrigalischen Texten zusammensetzt.
Knalls Dictum auf das erste Pfingstfest war in Siebenbürgen eine sehr beliebte Komposition. Dies belegen die zahlreichen Abschriften, die sichvon diesem Werk erhalten haben: Allein im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Hermannstadt gibt es drei Abschriften, eine aus Klosdorf (Cloasterf) aus dem Jahr 1830, eine aus Agnetheln (Agnita), 1853, und eine undatierte aus Schaas (Saes).
Im Hermannstädter Staatsarchiv werden zwei weitere Abschriften aufbewahrt: eine aus Michelsberg (Cisnadioara), 1831, und jene des Samuel Brantsch aus dem Jahr 1862. Sie tragen die Signaturen J. J. 319 und J. J. 320 (Brukenthal-Fonds).
Das Original ist leider verschollen, die erhaltenen Stimmsätze unterscheiden sich vor allem durch die Instrumentation, aber auch durch Artikulation (Bindebögen), Vortragsbezeichnungen und Verzierungen (Vorhalte, Triller).
Die galante Musik des Johann Knall entsprach dem gewandelten Stilempfinden des späten 19. Jahrhunderts offenbar nicht mehr. Oder stellte sie zu hohe Anforderungen an die Ausführenden?
Nachdem dieses Dictum "eine ehrliche Zeit" in Archiven geruht hat, soll es dem kirchenmusikalischen Gebrauch durch diese praktische Ausgabe wieder zugeführt werden.
Hermannstadt, im Herbst 2012,
Kurt Philippi
(Author portrait)
Über das Leben von Johann Knall ist nur wenig bekannt: 1762 bis 1785 war er Stadtkantor in Hermannstadt (Sibiu), danach Pfarrer in Kleinpold (Apoldu de Jos), wo er 1794 starb. Seine Kompositionen - Dicta, Bußandachten, Leichenarien und Chöre - haben sich in relativ vielen Abschriften erhalten.

最近チェックした商品