Jahrhundertbücher auf dem Höhepunkt der Moderne : Klassiker der Kultur- und Sozialwissenschaften wieder gelesen (1., Aufl. 2011. 208 S. 187 mm)

個数:

Jahrhundertbücher auf dem Höhepunkt der Moderne : Klassiker der Kultur- und Sozialwissenschaften wieder gelesen (1., Aufl. 2011. 208 S. 187 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783941264090

Description


(Text)
Jährlich erscheinen allein in Deutschland ca. 90 000 Bücher neu. Wer kann da noch mit welchen Gründen eine Auswahl treffen? Was ist wichtig, was oberflächlich? Vieles von dem, was da auf den Markt kommt, beruht aber bereits auf Erkenntnissen und Aussagen, die längst schon beschrieben worden sind. Dagegen gibt es Bücher, die herausragen, die bahnbrechende Erkenntnisse gebracht, Neuüberlegungen angestoßen haben und nach wie vor bedeutend sind. Es sind "Jahrhundertbücher" geworden. Im Bereich der Kultur- und Sozialwissenschaften gibt es solche Klassiker, die immer wieder zitiert und weiterhin diskutiert werden. Klaus-Peter Hufer stellt in der bewegenden Zeitspanne von 1900-1938 entstandene, besonders herausragende Werke von Georg Simmel, Max Weber, Oskar Spengler, Carl Schmitt, Sigmund Freud, Georg Lukács, Karl Jaspers und Norbert Elias vor. Er berichtet vom Leben der Autoren, den sie begleitenden Zeitumständen und gibt Auskunft darüber, was sie bewirkten und warum diese fundamentalen Arbeiten auch heute noch eine große Aussagekraft haben
(Table of content)
Warum es sich lohnt, "Jahrhundertbücher" zu lesen
Die Autoren und die Ereignisse ihrer Zeit
Georg Simmel: Philosophie des Geldes (1900)
Max Weber: Die Protestantische Ethik und der "Geist" des Kapitalismus (1904)
Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes (1918/1919)
Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen (1927)
Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (1930)
Georg Lukács: Geschichte und Klassenbewusstsein (1930)
Karl Jaspers: Die geistige Situation der Zeit (1931)
Norbert Elias: Über den Prozess der Zivilisation (1939)
Was bleibt von diesen "Jahrhundertbüchern"?
(Author portrait)
Hufer, Klaus-Peter
Klaus-Peter Hufer, Dr. ( 1949), ist Professor an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen und Fachbereichsleiter der Kreisvolkshochschule Viersen. Er hat zur politischen Bildung sowie zur Erwachsenenbildung veröffentlicht.

最近チェックした商品