- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > graphic arts
Description
(Short description)
In seinen Zeichnungen, Installationen und Performances untersucht Peter Wendl den menschlichen Handlungsapparat und seine kommunikative Bedeutung. Mit ästhetischen und methodischen Anleihen aus der wissenschaftlichen Fotografie und Informationsgrafik führt der Künstler dem Betrachter vor, dass Alltagshandlung und Ritual trotz ihrer Banalität durchaus skurrile Züge haben können. Wendl ist auf der Suche nach diesen eigenwilligen Momenten, in denen die scheinbar bedeutungslose Handlung umschlägt ins Bedeutungsvolle. Diese Momente erzeugen Codes, die über die rein physische Handlung hinaus auf eine symbolisch performative Potenz der Handlung zeigen. Peter Wendl ( 1980) lebt und arbeitet als freischaffender Künstler, Kurator und Journalist in Nürnberg.
(Author portrait)
Peter Wendl, geb. 1970, ist promovierter Theologe sowie Einzel-, Paar- und Familientherapeut. Er ist wissenschaftlicher Leiter des Projekts 'Mobilität und Partnerschaft' am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft an der Katholischen Universität Eichstätt.Dr. Georg Winter, Hamburger Unternehmer, promovierter Jurist und Vater von vier Kindern, litt als Schüler unter einem Sprachfehler. Er lispelte stark. Mit gezieltem Sprachtraining ging er dagegen vor und entdeckte dabei seine Lust am Wortspiel sowie sein Schnellsprechtalent. Georg Winter entwickelte eine rasante Zungenfertigkeit, die er bei "Wetten, dass ?" einem staunenden Millionenpublikum vorstellte. Schnellfeuergewehrgleich kamen ihm die komplizierten Lautfolgen selbst verfasster Zungenbrecher über die Lippen und machten ihn zum gefeierten Wettkönig bei Thomas Gottschalk.Auch als Unternehmer plädiert Winter für klare und deutliche Sprache. Für die Erfindung und Verbreitung umweltbewusster Managementsysteme wurde er 1995 mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. 1998 gründete er in Hamburg "Das Haus der Zukunft", ein internationales Modellprojekt für nachhaltiges Wirtschaften.