Sonette für Hélène : Mit den verstreuten Amoren. Französisch - Deutsch (Ronsard Liebeslyrik .3) (2017. 240 S. 19.5 cm)

個数:

Sonette für Hélène : Mit den verstreuten Amoren. Französisch - Deutsch (Ronsard Liebeslyrik .3) (2017. 240 S. 19.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783941184688

Description


(Text)
Nach den "Amoren für Cassandre" (1552), in denen der französische Renaissancepoet eine florentinische Bankierstochter besingt, und den "Amoren für Marie" (1556), die von der unglücklichen Liebe des Dichters zu einem hübschen fünfzehnjährigen Bauernmädchen handeln, knüpft Ronsard in seinem Spätwerk von 1578 programmatisch an diese beiden Sonettzyklen an: Caterina de' Medici, die Königin von Frankreich selbst war es, die den Dichter dazu ermutigte, ihrer Zofe Hélène de Surgères durch ein Auftragswerk den Hof zu machen - allerdings blieben auch diese Liebesbekundungen unerhört. Und so feiert Ronsard in den "Sonetten für Hélène" erneut unter dem Einfluss Petrarcas die platonische Liebe zu einer Frauengestalt, deren Züge nicht selten denen der schönen Helena aus Troja gleichen.Dem zweisprachigen Band werden auch sämtliche verstreuten Amoren beigegeben, so dass nun die gesamte Liebeslyrik Ronsards in der vielgelobten Übersetzung des André-Gide-Preisträger Georg Holzer zugänglich ist.
(Author portrait)
Pierre de Ronsard (1524-1585) prägte mit seinen Dichtungen die französische Literatur in so starkem Maße, dass man das 16. Jahrhundert noch heute das "siècle de Ronsard" nennt. Er hatte entscheidenden Anteil an der Entstehung des epochemachenden Manifests der Pléiade: "Deffence et illustration de la langue françoise" (1549). Wie sein portugiesischer Zeitgenosse Luís de Camões schrieb auch Ronsard nach dem Vorbild der "Ilias" und der "Odyssee" ein - allerdings Fragment gebliebenes - Versepos: "La Franciade" (1572). An Pindar und Horaz orientierte er seine Odenbücher (1550-1552), daneben dichtete er die frivolen "Folastries" (1553) sowie religiöse Kampfschriften - berühmt blieb aber vor allem seine Liebesdichtung: Dank der"Amours" (1552/1560) und den "Sonnets pour Hélène" (1578) gilt er als der "französische Petrarca". Bis zu seinem Tode diente Ronsard vier Königen, was ihm den Titel "Prince des poètes et poète des princes" einbrachte.

最近チェックした商品