Peitaiho : Großer chinesischer Raritätenkasten (China-Trilogie Bd.1) (1., Aufl. 2012. 256 S. 30.5 cm)

個数:

Peitaiho : Großer chinesischer Raritätenkasten (China-Trilogie Bd.1) (1., Aufl. 2012. 256 S. 30.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783941184121

Description


(Text)
Der wohl schönste Badeort Chinas, Peitaiho (Beidaihe), liegt, etwa drei Stunden Autofahrt von Peking entfernt, am Gelben Meer in idyllischer Lage am Fuße des Lotosberges. Hier, wo für über 300 Vogelarten, die im Frühjahr und Herbst das Land durchziehen, ein Rastort liegt, wurde chinesische und europäische Geschichte gleichermaßen geschrieben: Der Erbauer der Großen Mauer und Begründer des Kaiserreichs, Qin Shihuangdi (Ying Zheng), fiel hier im dritten Jahrhundert v. Chr. auf die Knie, um das ewige Leben zu erbitten. Peitaiho wurde zum Schauplatz großer politischer Entscheidungen, von Machtkämpfen, Putschen und Intrigen, von christlicher Mission, bedeutenden Geschäften und Liebesgeschichten.Der Erzähler dieses weit gefassten Panoramas taucht in die Geschichte und die Geschichten dieses schillernden Ortes, seiner Bauwerke und früheren Bewohner ein und nimmt den Leser mit auf eine Reise in die Zeit der Jahrhundertwende, als Europäer und Amerikaner im Fernen Osten Fuß zu fassen versuchten, um vom Kohleabbau und anderen Geschäften zu profitieren, und dabei auch diesen mythischen Ort des alten China in Besitz nahmen.
(Extract)
Die alten Häuser Peitaihos fesselten mich vom ersten Augenblick an. Sie waren nicht nach innen gerichtet wie die chinesischen mit ihren hohen Mauern und den dahinter liegenden Höfen, sondern nach außen gewandt wie in Europa: mit Gesicht. Ich kam mir vor wie in einem vom Krieg verschonten Flecken am Bodensee. Häuser in erstklassiger Lage, eine zurückhaltende und selbstsichere Vornehmheit ging von ihnen aus. Villen von Geschäftsleuten, Fabrikanten, Beamten, behäbig, gediegen und solide, mit vorspringenden Dächern, Dreiecksgiebeln, Rundfenstern, Rundbögen, Fensterläden und Fundamenten aus Granit. [...]Jede Villa hatte einen Garten, keine versperrte die Sicht des Nachbarn, alles war wohlgeordnet, als sei hier deutsches Bau- und Nachbarrecht in Kraft gewesen. Hin und wieder stand ich vor einem chinesischen Pavillon, aber auch er sah eigentlich wie eine Chinoiserie aus. Ein exotisches Dekorationsstück wie der chinesische Turm im Englischen Garten von München. [...]Der Ort war bei meinem ersten Besuch noch so unberührt gewesen, wie ihn die neuen Machthaber 1949 vorgefunden hatten. Ein Ort, der in den Jahrzehnten davor eine Mischung aus Capri am Mittelmeer, Biarritz am Atlantik und Sochi am Schwarzen Meer gewesen war. Geschichten des italienischen Diplomaten und Schriftstellers Daniele Varè spielten dort: "Das Tor der glücklichen Sperlinge", "Der Schneider himmlischer Hosen", "Der Tempel der kostbaren Weisheit" - die ersten Rororo-Bändchen nach dem Zweiten Weltkrieg. Aber der Ort hieß nun anders: "Beidaihe". Die Buchstaben "P", "t" und "o", die ihm vorher Halt und Tiefe gegeben hatten, waren verschwunden, an ihre Stelle waren "B", "d" und "e" getreten: charakterlose Laute ohne Rückgrat. Namen haben etwas Magisches an sich, sie verkörpern die Seele. Eine andere Welt, eine untergegangene Welt. Hatte es überhaupt einmal ein Peitaiho gegeben - oder existierte er nur in der Einbildung von Varé? Als Diplomat beim Völkerbund hatte er, um der italienischen Delegation mehr Sitzplätze zu verschaffen, einmal sogar ein ganzes Land erfunden: Zembla, später Schauplatz von Nabokovs Roman "Pale Fire". Aber Peitaiho war kein Zembla gewesen, es hatte tatsächlich existiert: ein Ort schändlicher Verrate, verunglückter Putsche, herzergreifender Melodramen, romantischer Liebesgeschichten und politischer Intrigen. Warlords, Abenteurer, Politiker, Plutokraten, Missionare, Weltverbesserer, Diplomaten, Oligarchen, Industriemagnaten, Gangster, Geschäftsleute, Militärberater, Seezolldirektoren, Waffenschieber, japanische Spione und Mata Haris hatten sich hier die Ehre gegeben - Peking-Oper und Dramma per musica auf ein und derselben Bühne. Ein Ort, wo es überall nach Opium roch, das auf riesigen Feldern in der Nähe angebaut wurde. Ein prachtvolles Bild, wenn die wogenden Pflanzen in Blüte standen. Peitaiho, ein Ort wie geschaffen für Träumer, Glücksjäger und Lotosesser. Nicht nur für sie. Zugvögel aus ganz Nordasien sammelten sich hier vor ihrem Weiterflug. [...]

最近チェックした商品