journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens, m. 1 Beilage : No. 19: Weinberg und Keller / vergriffen; PDF über Webseite oder Verlag erhältlich (journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens 19) (2014. 156 S. zahlr. schw.-w. Abb. 29.7 cm)

個数:

journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens, m. 1 Beilage : No. 19: Weinberg und Keller / vergriffen; PDF über Webseite oder Verlag erhältlich (journal culinaire. Kultur und Wissenschaft des Essens 19) (2014. 156 S. zahlr. schw.-w. Abb. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783941121195

Description


(Text)
Die Vorstellungen über Lebensmittel und das Wissen über ihre Herkunft oder ihre Herstellung klaffen allenthalben auseinander. Geschuldet ist das keinesfalls nur einer defizitären praktischen Schulung, mangelndem Interesse oder schlicht fehlende Erfahrung der Konsumenten. Die industrielle Revolution und deren Folgeentwicklung einer arbeitsteiligen Gesellschaft hat eine Spezialisierung vorangetrieben, die vor den Lebens- und Genussmitteln selbstverständlich nicht halt machte. Heute dominiert eine industrielle Lebensmittelherstellung, die mit viel Wissen, Können und Phantasie sichere Lebensmittel für einen breiten Markt herstellt. Ihr Credo klingt wie ein Mantra über den Produktionshallen: Verbraucherwunsch. Erfolgreich am Markt ist nur das, was Konsumenten schmeckt.Dass ein Produkt schmecken muss, kann niemand bezweifeln wollen. Die Kombination denkbar rudimentärer Vorstellung von Herkunft, Herstellung, allgemein von Qualität eines Lebensmittels und selbstbewusster Bewertung seines"Geschmacks" jedoch lässt skeptisch werden. Gerade hat ein Verbraucherminister gefordert, auf den Vorderseiten von Etiketten müsse alles so formuliert sein, dass der Verbraucher sich hinreichend informiert fühle. Es ist nicht verwunderlich, dass die Rufe nach einer schulisch verorteten Verbraucherbildung - nicht nur für Lebensmittel - immer wieder, wenn auch nur zart, erklingen.Das Journal Culinaire hat es sich zur spannenden und auch für die Herausgeber immer wieder erhellenden und den Horizont erweiternden Aufgabe gemacht, zwei Mal jährlich ein Lebens- oder Genussmittelthema aus der Perspektive von Kultur (Handwerk) und Wissenschaft zu deklinieren. Es geht ihm nicht primär nicht um ein Nachahmen der Herstellung im Sinne eines Nachkochens - auch wenn es gelegentlich dazu anregen mag. Es geht ihm um die Ermöglichung eines gedanklichen Nachvollzugs durch ein fachlich zumindest solides, ab und an ambitioniertes Verständnis der Grundlagen. Auch möchte es eine Perspektive für die vielfältigen Anforderungen aufzeigen, die industrielle wie handwerkliche Erzeuger zu bewältigen haben, um fachlich zufriedenstellende oder erstklassige Produkte in die Welt zu setzen. Das Journal Culinaire zeichnet immer neu eine multiperspektivische Skizze kulturellen Handelns an und mit Lebensmitteln: von Natur aus, ohne Kultur, wird eigentlich wenig: es ist in ihr angelegt, dass sie schnell vergeht.Auf diese Weise nähert sich das Journal Culinaire No. 19 in seinem FOKUS der Arbeit im Weinberg und Keller. Der Blick soll auf die überbordend facettenreiche Arbeit der Weinerzeugung vor seinem Genuss gelenkt werden. Beiträge von Wissenschaftlern werden ergänzt durch Berichte und Einschätzungen von Winzern, die aus der überwältigenden Fülle breit gestreuter Informationen ihren individuellen, praxisorientierten Weg entwickeln. Es ist ein faszinierender Beruf, der nicht nur Kultur durch den Wein schafft, die Jahrzehnte überdauert, sondern, hier nicht eigens thematisiert, Kulturlandschaft entstehen lässt und pflegt.
(Author portrait)
Prof. Dr. rer. nat. Thomas A. Vilgis beschäftigt sich beruflich, publizistisch und privat mit dem Thema Wissenschaft in der Küche. Seit 1985 ist er als Arbeitsgruppenleiter des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung der Universität Mainz tätig mit den Arbeitsgebieten Theorie weicher Materie, statistische Physik von Proteinen, molekulare Biophysik, Physik und Chemie von Lebensmitteln. Regelmäßige Kolumnen über Molekulargastronomie veröffentlicht er in Physik in unserer Zeit, essen&trinken, und Häuptling Eigener Herd; gelegentlich schreibt er auch für die FAZ. Thomas Vilgis ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik sowie des Internationalen Arbeitskreises zur Kulturforschung des Essens der Dr.-Wild-Stiftung in Heidelberg.

最近チェックした商品