- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Music
- > instruments
Description
(Short description)
Die Orgel ist ein wertvolles, aber bedrohtes Kulturgut im Land Brandenburg. Dieser Führer zu den Orgeln in den zahlreichen Kirchen von Brandenburg will darauf aufmerksam machen. Er will Musikliebhaber, Kirchengemeinden und Kirchenmusiker, aber vor allem auch interessierte Laien und Kirchenbesucher anregen,die Geschichte der Orgeln und ihre Bedeutung kennen zu lernen und zu verstehen. Von den rund 1.500 Orgeln in Brandenburg werden knapp 1.000 Orgeln von 107 Orgelbauern mit Entstehungszeit, Registeranzahl, Ladenform und Reparaturen beziehungsweise Restaurierungen erfasst. Dabei handelt es sich zu einem beträchtlichen Teil um Orgeln, die Denkmalwert besitzen und aus technischer, klanglicher oder historischer Sicht erhaltenswert sind.
(Text)
Die Orgel ist ein wertvolles, aber bedrohtes Kulturgut im Land Brandenburg. Dieser Führer zu den Orgeln in den zahlreichen Kirchen von Brandenburg will darauf aufmerksam machen. Er will Musikliebhaber, Kirchengemeinden und Kirchenmusiker, aber vor allem auch interessierte Laien und Kirchenbesucher anregen,die Geschichte der Orgeln und ihre Bedeutung kennen zu lernen und zu verstehen. Von den rund 1.500 Orgeln in Brandenburg werden knapp 1.000 Orgeln von 107 Orgelbauern mit Entstehungszeit, Registeranzahl, Ladenform und Reparaturen beziehungsweise Restaurierungen erfasst. Dabei handelt es sich zu einem beträchtlichen Teil um Orgeln, die Denkmalwert besitzen und aus technischer, klanglicher oder historischer Sicht erhaltenswert sind.
(Author portrait)
Elke Lang ist Publizistin und freie Journalistin für die Märkische Oderzeitung. Sie führte als Museumspädagoginauf Schloss Burgk an der Saale die dortige Silbermann-Orgel vor. Zudem ist sie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Orgelmusikforschung am Konsistorium der jetzigen Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz und Teilnehmerin am Runden Tisch Orgel des Landeskirchenmusikdirektors sowie Vorstandsmitglied der Joachim-Wagner-Gesellschaft.