- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > poetry, dramatic art, essays
Description
(Text)
In Hacks' Liebeslyrik begegnen wir freimütigen Bekenntnissen von großer Ehrlichkeit, manchmal mit versteckten frivolen Bezügen, immer reflektierend und hinterfragend.
Hacks ist bemüht die Gesetze des Herzens zu ergründen; er unterwirft sich ihnen, übersteigt sie aber auch im Gewinn neuer Freiheit.
Entsprechend der Vielfalt der Inhalte und der poetischen Gestaltungen wechselt bei dieser musikalischen Befassung mit Hacks, Sprachkunst die kompositorische Form: Sie streift das klassische Lied, das Chanson, das Couplet, den Choral.
Die hier versuchte Ordnung bewegt sich von Themen der Erwartung und Verspieltheit hin zu Verstrickungen und Distanzierungen, um in neuen Anläufen Hacks' Nachdenklichkeit, Entschiedenheit und Tiefe gerecht zu werden.
(Author portrait)
Peter Hacks, 1928 2003, Dramatiker, Lyriker, Essayist und Kinderbuchautor. Hacks erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Nationalpreis der DDR I. Klasse, den Heinrich-Mann-Preis und den Deutschen Jugendliteraturpreis für sein Gesamtwerk.Günter Herrmann, geboren 1933 in Dresden, Chemiker. Von früh an Klavier- und Orgelunterricht. Ab 1951 Studium der Chemie und Promotion an der TU Dresden; daneben Harmonie- und Formenlehre bei K.- U. Richert und Dr. Kurt Beythien. Bis 1996 tätig als Chemiker auf dem Gebiet des Umweltschutzes.
Seit 1966 Komposition von über 250 Liedern und Gesängen, darunter mehrere Zyklen, vorzugsweise nach romantischen, alt- und mittelhochdeutschen Texten, sowie Kinderliedern, Songs und Chansons, darunter viele Gedichte von Peter Hacks und die Songtexte aus "Polly".