Wissen wuchern lassen, m. 2 Karte : Ein Handbuch zum Lernen in Urbanen Gärten (2014. 298 S. 19 cm)

個数:

Wissen wuchern lassen, m. 2 Karte : Ein Handbuch zum Lernen in Urbanen Gärten (2014. 298 S. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783940865663

Description


(Text)
Auf der Suche nach praktischen Antworten versammelt dieses Handbuch Bausteine für grüne Lernorte und eröffnet Einblicke in den bunten und kreativen Erfahrungsschatz urbaner Gärtnerinnen. Hier trifft das alltägliche Lernen der "Dilettantinnen" aus dem Allmende-Kontor, dem Prinzessinnengarten und dem Bürgergarten Laskerwiese auf das "Expertenwissen" aus dem Bauerngarten, der Peter-Lenné-Schule und der Humboldt-Universität. Dabei kommt es zu einem offenen Wissensaustausch in Form von Gesprächen, Saatgut, Gartenkarten, Kompostwürmern und Rezepten. Berliner Bauernschläue, blumige Anleitungen und Stolpersteine - für alle, die wissen wollen, wie man sich die Finger "richtig" dreckig macht! Bauer to the people!
(Table of content)
InhaltsverzeichnisEinleitung (Severin Halder)I. Souverän des eigenen Kühlschranks: Urbaner ÖkologischerGemüsebau (Max von Grafenstein, Theresa Lehr, Daisy Kratz)Der Bauerngarten als Lernort 19 - Empfehlungen für die Beratung vonLaiinnen 24 - Jungpflanzenanzucht 27 - Ernte und Pflege von Kräuternund Blattgemüse 35 - Düngung im Gemüsebau 40II. Gemeinschaftsgärten? Ja, bitte - aber wie?(Dörte Martens, Malte Zacharias, Frauke Hehl)Gemeinschaftsgärten kennenlernen 52 - Kontaktaufbau 60Gartenfläche finden 68 - Gruppenarbeit 72 - Ressourcen 76Vernetzung und Kooperation 82 - Stolpersteine 87 - Ausblick 90III. Boden selber machen: Städtische Kompostierung(Svenja Nette, Lisa Dobkowitz, Matthias Wilkens, Sina Schneider)Gartenführungen "Substrate des Stadtgärtnerns" 97 - Kompostmiete 99Kompoströhre 103 - Kompostbeete 103 - Erdlager 104 - Wurmkisten 106Schwarzerde 107 - Pilze 109 - Wurmkistenhandbuch 111Umweltbildungsspiele 126 - Ausblick 133IV. Von Blüten, Bienen, Berberitzen.Wildobsthecke und mehr am Ostkreuz(Sabine Friedler, Gerlinde Parchmann)Planung 141 - Pflege, Ernte und Verarbeiten 156Bienenhaus 163 - Fazit 172V. Wenn das Wasser nicht aus dem Hahn kommt:Dezentrales Wassermanagement(Fachschülerinnen und Lehrerinnen der Peter-Lenné-Schule)Möglichkeiten des Wassermanagements 179 - Bau- undvegetationstechnische Maßnahmen 180 - Tröpfchenbewässerung 188Selbstbewässerndes Hochbeet 199 - Fazit 219224279VI. Gemeinsam gärtnern und forschen:Eine partizipative Aktionsforschung(Severin Halder, Julia Jahnke)Hintergrund 227 - Aktionsforschung 230Projekt "Urban Gardening in Berlin" 238 - Reflexion 249Fazit 258 - Anregungen 261 - Abschließende Gedanken 267NachworteKollektive Annäherung an Bildung in urbanen Gärten (Gruppeninterview) 281Lernräume für eine zukunftsfähige Gesellschaft (Christa Müller) 294