Modernisierung der kommunalen Sozialverwaltung : Soziale Arbeit unter Reformdruck? (Schriftenreihe Soziale Arbeit der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München 3) (2012. 168 S. 21.5 cm)

個数:

Modernisierung der kommunalen Sozialverwaltung : Soziale Arbeit unter Reformdruck? (Schriftenreihe Soziale Arbeit der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München 3) (2012. 168 S. 21.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940865298

Description


(Short description)
Seit Mitte der 1990er-Jahre modernisieren die deutschen Kommunen ihre Sozialverwaltungen im Zeichen des betriebswirtschaftlich ausgerichteten Neuen Steuerungsmodells (NSM) der KGSt. Welche Konzepte sich dahinter verbergen, welche Ergebnisse bislang erreicht wurden und welche Konsequenzen die administrative Neuorientierung für die Soziale Arbeit, ihre Handlungsvollzüge und Adressaten sowie für ihre Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse nach sich zieht oder kurz, inwiefern Soziale Arbeit dadurch unter Reformdruck gesetzt wird, ist Gegenstand der Beiträge dieses Sammelbandes

Mit Beiträgen von: Hans-Jürgen Dahme, Stephan Grohs, Julia Hagn, Peter Hammerschmidt, Friedrich Ortmann, Günter Roth, Juliane Sagebiel , Gerd Stecklina, Norbert Wohlfahrt
(Text)
Seit Mitte der 1990er-Jahre modernisieren die deutschen Kommunen ihre Sozialverwaltungen im Zeichen des betriebswirtschaftlich ausgerichteten "Neuen Steuerungsmodells" (NSM) der KGSt. Welche Konzepte sich dahinter verbergen, welche Ergebnisse bislang erreicht wurden und welche Konsequenzen die administrative Neuorientierung für die Soziale Arbeit, ihre Handlungsvollzüge und Adressaten sowie für ihre Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse nach sich zieht oder kurz, inwiefern Soziale Arbeit dadurch unter Reformdruck gesetzt wird, ist Gegenstand der Beiträge dieses SammelbandesMit Beiträgen von: Hans-Jürgen Dahme, Stephan Grohs, Julia Hagn, Peter Hammerschmidt, Friedrich Ortmann, Günter Roth, Juliane Sagebiel, Gerd Stecklina, Norbert Wohlfahrt
(Table of content)
InhaltsverzeichnisVorwortJulia Hagn, Peter Hammerschmidt und Juliane SagebielEinführung zu: Modernisierung der kommunalen Sozialverwaltung - Soziale Arbeit unter Reformdruck?Peter HammerschmidtEntstehung und Entfaltung der kommunalen Sozialverwaltung von den Anfängen bis zur Weimarer RepublikGünter RothEntwicklung und Reformen der kommunalen Sozialverwaltungen von der Weimarer Republik bis Mitte der 1990er Jahre Hans-Jürgen DahmeVerwaltungsmodernisierung im Zeichen der KGSt. Voraussetzungen und Konsequenzen der neuen Steuerung in den kommunalen SozialverwaltungenFriedrich OrtmannHandlungsmuster in der Sozialverwaltung - Von der kommunikativ "programmierten" zur effizienzprogrammierten Verwaltung?Stephan GrohsDie Umsetzung des Steuerungsmodells - empirische BestandaufnahmeNorbert WohlfahrtAuswirkungen der Neuen Steuerungsmodelle auf die Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse der Sozialen ArbeitJulia Hagn, Peter Hammerschmidt und Juliane SagebielErgebnisse und (Neben-)Wirkungen des Neuen Steuerungsmodells für die Soziale Arbeit - Schlussbetrachtung
(Author portrait)
Peter Hammerschmidt, Jg. 1963, Dr. phil. habil., Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.-Päd. (FH), ist wissenschaftlicher Bediensteter am Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel.

最近チェックした商品