L' Europe Baroque : Oper im 17. und 18. Jahrhundert;  L' Opéra aux XVIIe et XVIIIe Siècles (Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie Bd.7) (2010. 256 S. 21 cm)

個数:

L' Europe Baroque : Oper im 17. und 18. Jahrhundert; L' Opéra aux XVIIe et XVIIIe Siècles (Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie Bd.7) (2010. 256 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940768179

Description


(Text)
Kaum eine musikalische Gattung hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten eine vergleichbare Neu- und Wiederentdeckung erfahren wie die Barockoper. Durch Impulse der historischen Aufführungspraxis einerseits und des modernen Regietheaters andererseits haben Werke von Monteverdi bis Gluck Eingang ins Repertoire praktisch aller größeren und kleineren Opernhäuser gefunden. Kaum eine musikalische Gattung hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten eine vergleichbare Neu- und Wiederentdeckung erfahren wie die Barockoper. Durch Impulse der historischen Aufführungspraxis einerseits und des modernen Regietheaters andererseits haben Werke von Monteverdi bis Gluck Eingang ins Repertoire praktisch aller größeren und kleineren Opernhäuser gefunden. Der vorliegende Band, der auf eine Tagung der Europäischen Musiktheater-Akademie in Kooperation mit dem Pariser Théâtre des Champs-Élysées zurückgeht, beleuchtet Oper im 17. und 18. Jahrhundert, ihre Erschließung und interpretatorische Neudeutung interdisziplinär aus vielfältigen, insbesondere auch für die gegenwärtige Aufführungspraxis relevanten Blickwinkeln: ein kreativer Dialog zwischen Praktikern und Theoretikern, Künstlern, Kunstvermittlern und Wissenschaftlern.

Mit Beiträgen von Daniel Brandenburg, Robert Carsen, William Christie, Sieghart Döhring, Jean-Louis Martinoty, Dominique Meyer, Christophe Rousset, Andreas Scholl und vielen anderen. Den französischen Beiträgen sind deutsche Abstracts beigegeben.
(Author portrait)
Isolde Schmid-Reiter ist am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien tätig.Dominique Meyer wurde 1955 in Thann im Elsass geboren. Er ist ein führender französischer Wirtschaftswissenschaftler, Manager und Kulturberater. Im Jahre 2007 wurde ihm angeboten, die Leitung der Wiener Staatsoper zu übernehmen. Seit 2010 ist er Direktor der Wiener Staatsoper.

最近チェックした商品