Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" : Europäische Traditionen und Paradigmen (Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie Bd.8) (2010. 256 S. 21 cm)

個数:

Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" : Europäische Traditionen und Paradigmen (Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie Bd.8) (2010. 256 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940768162

Description


(Text)
Dieses Buch dokumentiert eine von der Europäischen Musiktheater-Akademie in Kooperation mit der Wiener Staatsoper durchgeführte Tagung zur europäischen Rezeption von Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen": Internationale Wagner-Forscher widmen sich einer differenzierten Betrachtung nationaler Traditionen und Paradigmen der Interpretations- und Aufführungsgeschichte der Tetralogie, in der Wagner nach eigener Überzeugung den "vollendetsten künstlerischen Ausdruck" seiner Weltanschauung gefunden hatte. Während sich das Spektrum der Ring-Deutungen, heterogenen Inszenierungskonzepte und interpretatorischen Tendenzen des deutschsprachigen Raums durch zahlreiche Publikationen erschließt, blieb der Einblick in die gesamteuropäische Rezeption des Werkes bislang nur sehr fragmentarisch. In den vorliegenden Beiträgen rücken die mythologischen, archetypischen, allgemein-menschlichen und implizit wie explit politischen Deutungsmuster, die die wechselvolle Auseinandersetzung mit Wagners Ring des Nibelungen-Tetralogie bestimmen, in Fallbeispielen aus Österreich, der Schweiz und ' kursorisch vor allem die jüngste Vergangenheit beleuchtend ' Deutschland sowie Frankreich, Italien, England, Finnland, Schweden, Dänemark, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Russland, Ungarn und Portugal in den Blickpunkt. Dabei werden der komplexe Zusammenhang aus Inszenierung, ästhetischem und gesellschaftlichem Diskurs, die Verortung von Wagners Weltdrama in konkreten gesellschaftlich-historischen Kontexten und die Frage, wie die Interpretation des Ring auch die Selbstinterpretation der Gesellschaft spiegelt, zur Diskussion gestellt. Inwieweit sich gegenwärtig bei Wagners Werk Weltanschauungen verhandelt finden, wird nicht zuletzt anhand aktueller Ring-Inszenierungen im kreativen Dialog mit Theaterschaffenden hinterfragt. Mit Beiträgen von Udo Bermbach, Daniel Brandenburg, John Deathridge, Sieghart Döhring, Joachim Herz (verstorben), Stephan Mösch, Vera Nemirova, Gerd Rienäcker, Hannu Salmi, Tibor Tallián, Mário Vieira de Carvalho, Susanne Vill, Franz Welser-Möst und anderen.
(Author portrait)
Isolde Schmid-Reiter ist am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien tätig.