- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Short description)
Muss man über alle Gefühle reden? Und welche Sprache und welche Geschichten benutzen wir dann dafür? Gibt es Empfindungen, die man gar nicht in Worte fassen kann? Kann man echte von falschen Gefühlen unterscheiden? Seit drei Jahren untersucht der interdisziplinäre Exzellenzcluster Languages of Emotion der Freien Universität Berlin die Zusammenhänge zwischen Emotionen und der Art, wie sie in Sprache, Kunst, Literatur, Kultur und Alltag ihren Ausdruck finden. In der Installation Am Schauplatz der Intimität. Eine Phantasmagorie von Hannah Hurtzig im Berliner Theater Hebbel am Ufer setzten sich vierzig Clusterwissenschaftler mit Gästen auf ein Schattenkarussell und sprachen miteinander über Angst, Altern, Besessenheit, Bewunderung, Coolness, Evolution, Melodrama, unechte Gefühle, unheimliche Orte, Zebrafinken und vieles mehr. FÜHLT WENIGER! präsentiert eine Auswahl der interessantesten Dialoge, zwischen Sigrid Weigel und Winfried Menninghaus; Constance Scharff und Cord Riechelmann; Libgart Schwarz und Oliver Peters; Birgitt Rötter-Rössler und Hans J. Markowitsch; Gertrud Koch und Philipp Ekardt u.v.a. Mit Zwischenrufen von Eva Illouz. Inklusive DVD mit Film- und Tonausschnitten aus der Installation
(Author portrait)
Irene Albers ist Professorin für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft und für Romanische Philologie an der FU Berlin und Mitglied des Exzellenzclusters Languages of Emotion.Isabel Dziobek ist Psychologin und Neurowissenschaftlerin und leitet im Exzellenzcluster Languages of Emotion die Nachwuchsforschergruppe.Hannah Hurtzig leitet die Mobile Akademie, ein Kunstprojekt mit wechselnden Themenschwerpunkten zwischen Feldforschung, Kursangebot und Aktionismus, die neue Formate zum Wissenstransfer entwickelt, u. a. den Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen.