Von Siemens-Plania zu Dong Xuan : Austellung zu einem Industriestandort mit Theatergeschichte in Berlin-Lichtenberg (Außer den Reihen) (2009. 160 S. m. zahlr. Farbfotos. 24 cm)

個数:

Von Siemens-Plania zu Dong Xuan : Austellung zu einem Industriestandort mit Theatergeschichte in Berlin-Lichtenberg (Außer den Reihen) (2009. 160 S. m. zahlr. Farbfotos. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940737571

Description


(Short description)
1949/50 vollbrachte der Maurer Hans Garbe bei Siemens-Plania, im späteren VEB Elektrokohle Lichtenberg (EKL), Neuerertaten, die ihn in der DDR zum 'Held der Arbeit' machten und Bertolt Brecht zum 'Büsching'-Fragment und Heiner Müller zum'Lohndrücker' inspirierten. Heute befindet sich auf dem Gelände das Dong Xuan Center einer der größten Asiamärkte Deutschlands. Dieser Katalog zeigt neben Dokumenten aus dem Leben Hans Garbes eindrucksvolle Fotos vom Rückbau der Ringofenanlage. Der Abriss der letzten Industriegebäude wird ebenso dokumentiert wie die Geschäftigkeit im an dieser Stelle errichteten Dong Xuan Center und die Fortsetzung der über hundertjährigen Tradition der Industriekohleproduktion bei PanTrac auf dem ehemaligen EKL-Areal.Screenshots der 1988er 'Lohndrücker'-Inszenierung in der Regie von Heiner Müller und Beiträge von Marianne Streisand, Stephan Bock und Stephan Suschke schlagen den Bogen zur Rezeption des Garbe-Stoffes auf demTheater.Mit einem Gespräch zwischen Ute Müller-Tischler und den Ausstellungsmachern Peter Badel, Holger Herschel und Karl Karau, einem Text von Christine Steer zur Industriegeschichte an der Lichtenberger Herzbergstraße und einem Essay von Thomas Flierl, der sich mit Industriekultur und der Zukunft von Arbeit auseinandersetzt.- Den Band beschließt der Wiederabdruck von Käthe Rülickes 'Hans Garbe erzählt' aus dem Jahr 1952.
(Text)
1949/50 vollbrachte der Maurer Hans Garbe bei Siemens-Plania, im späteren VEB Elektrokohle Lichtenberg (EKL), Neuerertaten, die ihn in der DDR zum 'Held der Arbeit' machten und Bertolt Brecht zum 'Büsching'-Fragment und Heiner Müller zum'Lohndrücker' inspirierten. Heute befindet sich auf dem Gelände das Dong Xuan Center einer der größten Asiamärkte Deutschlands. Dieser Katalog zeigt neben Dokumenten aus dem Leben Hans Garbes eindrucksvolle Fotos vom Rückbau der Ringofenanlage. Der Abriss der letzten Industriegebäude wird ebenso dokumentiert wie die Geschäftigkeit im an dieser Stelle errichteten Dong Xuan Center und die Fortsetzung der über hundertjährigen Tradition der Industriekohleproduktion bei PanTrac auf dem ehemaligen EKL-Areal.Screenshots der 1988er 'Lohndrücker'-Inszenierung in der Regie von Heiner Müller und Beiträge von Marianne Streisand, Stephan Bock und Stephan Suschke schlagen den Bogen zur Rezeption des Garbe-Stoffes auf demTheater.Mit einem Gespräch zwischen Ute Müller-Tischler und den Ausstellungsmachern Peter Badel, Holger Herschel und Karl Karau, einem Text von Christine Steer zur Industriegeschichte an der Lichtenberger Herzbergstraße und einem Essay von Thomas Flierl, der sich mit Industriekultur und der Zukunft von Arbeit auseinandersetzt.- Den Band beschließt der Wiederabdruck von Käthe Rülickes 'Hans Garbe erzählt' aus dem Jahr 1952.

最近チェックした商品