Steigerung der Verfügbarkeit durch Überlastbegrenzung und prozessparallele Last- und Verschleißüberwachung (OPTILAST) : Ungekürzte Ausgabe (Verfügbarkeit von Produktionssystemen als Dienstleistung .3) (UBR. 2009. 204 S. 21 cm)

個数:

Steigerung der Verfügbarkeit durch Überlastbegrenzung und prozessparallele Last- und Verschleißüberwachung (OPTILAST) : Ungekürzte Ausgabe (Verfügbarkeit von Produktionssystemen als Dienstleistung .3) (UBR. 2009. 204 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940565976

Description


(Short description)
Steigende Anforderungen an die Dynamik von Produktionsanlagen führen oftmals zu hochkomplex aufgebauten Anlagen, die sich im Grenzbereich des technisch Machbaren bewegen. Bei den entsprechend hohen Investitions- und Betriebskosten wirken sich Verfügbarkeitseinbußen besonders stark aus. Dietechnische Verfügbarkeit hängt direkt von den Betriebsbedingungen und den im Betrieb auftretenden Belastungen ab. Für die Vereinbarung und Garantie konkreter Verfügbarkeiten über den gesamten Lebenszyklus einer Maschine ist die genaue Kenntnis des Zustandes, der Belastungen und der korrespondierenden Belastbarkeit erforderlich.Im Fokus des Projekts OPTILAST standen die Analyse und das Monitoring derauf die Maschinentechnik wirkenden Belastungen. Aus der Kenntnis der Belastungenund der Auswirkungen auf den Verschleiß kritischer Komponentenwurden Strategien für einen last- und verschleißoptimalen Betrieb der Maschineabgeleitet. Abschließend stand die Erarbeitung und Bewertung von Dienstleistungsangebotenfür eine effiziente, zustandsabhängige Instandhaltung überden gesamten Lebenszyklus einer Werkzeugmaschine.Die grundlegenden experimentellen Untersuchungen wurden sowohl auf einerReferenzmaschine, an verschiedenen Produktionsmaschinen der Projektpartnersowie in verschiedenen Prüffeldern bei Komponentenherstellern und Hochschulendurchgeführt.Wesentliche Ergebnisse des Projekts sind Methoden auf Basis von zusätzlicher Sensorik und antriebsinternen Signalen zur Zustandsüberwachung von Kugelgewindetrieben und Linearführungen und die Ermittlung von Komponentenbelastungen mittels simulationsbasiertem Übertragungsverhalten. Weiterhin wurde ein steuerungsintegrierter Ansatz zur Online-Belastungserfassung (Belastungsintegral) umgesetzt, sowie Condition Monitoring von Baugruppen wie dem Werkzeugwechsler und der Hydraulik untersucht.Auf Basis dieser Ergebnisse konnten neue Ansätze für die Analyse von Ausfallkosten umgesetzt und daraus Konzepte für unterschiedliche Dienstleistungen entwickelt werden.
(Author portrait)
Matthias Schopp: Studium der Geographie und Katholischen Theologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau für das Lehramt an Gymnasien in Baden-Württemberg. Abschluss 2007 im Fach Geographie (1. Staatsexamen).

最近チェックした商品