3rd European Conference on Grinding ECG : Ungekürzte Ausgabe (UBR. 2010. 316 S. 21 cm)

個数:

3rd European Conference on Grinding ECG : Ungekürzte Ausgabe (UBR. 2010. 316 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940565846

Description


(Short description)
Auf der 3. European Conference on Grinding (ECG 2010) werden Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Schleiftechnik vorgestellt. Darüber hinaus werden Perspektiven und Potenziale der Branche aufgezeigt. Die Beiträge vereinen Lösungsansätze aus der Praxis mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung. Rund um die Schleiftechnologie werden Neuheiten vorgestellt und innovative Ansätze zu den Themen Prozess, Werkzeug, Maschine und Peripherie präsentiert.Dieser Tagungsband entstand in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) Bremen, dem Verband Deutscher Schleifmittelwerke (VDS) und dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University und bietet Fachleuten aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigung informative Beiträge aus Industrie und Forschung.The 3rd European Conference on Grinding intends to introduce new developments and perspectives in the field of grinding technology. Potentials and perspectives of this sector are shown. Industrial Contributions will be complemented by latest scientific findings. The European Conference on Grinding (ECG 2010) informs about developments in the fields of process, tool, machinery and periphery.These conference proceedings were composed in close cooperation with the Foundation Institute of Materials Science (IWT) Bremen, the Verband Deutscher Schleifmittelwerke (VDS) and the Laboratory for Machine Tools and Production Engineering (WZL) of RWTH Aachen University. It is dedicated to experts working in the fields of development, construction, process planning and production.
(Text)
Auf der 3. European Conference on Grinding (ECG 2010) werden Neu- und Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Schleiftechnik vorgestellt. Darüber hinaus werden Perspektiven und Potenziale der Branche aufgezeigt. Die Beiträge vereinen Lösungsansätze aus der Praxis mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus Forschung und Entwicklung. Rund um die Schleiftechnologie werden Neuheiten vorgestellt und innovative Ansätze zu den Themen Prozess, Werkzeug, Maschine und Peripherie präsentiert. Dieser Tagungsband entstand in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT) Bremen, dem Verband Deutscher Schleifmittelwerke (VDS) und dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen University und bietet Fachleuten aus den Bereichen Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigung informative Beiträge aus Industrie und Forschung. The 3rd European Conference on Grinding intends to introduce new developments and perspectives in the field of grinding technology. Potentials and perspectives of this sector are shown. Industrial Contributions will be complemented by latest scientific findings. The European Conference on Grinding (ECG 2010) informs about developments in the fields of process, tool, machinery and periphery. These conference proceedings were composed in close cooperation with the Foundation Institute of Materials Science (IWT) Bremen, the Verband Deutscher Schleifmittelwerke (VDS) and the Laboratory for Machine Tools and Production Engineering (WZL) of RWTH Aachen University. It is dedicated to experts working in the fields of development, construction, process planning and production.
(Author portrait)
Prof.Dr.-Ing Fritz Klocke, geb. 10. Oktober 1950 in Vlotho. 1968 Facharbeiterprüfung als Werkzeugmacher. 1970 Fachhochschulreife. 1970-73 Studium der Fachrichtung Fertigungstechnik an der FH Lippe in Lemgo. 1973-76 Studium der Fachrichtung Fertigungstechnik an der TU Berlin. 1977-81 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der TU Berlin. 1981-84 Oberingenieur am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der TU Berlin. 1982 Promotion zum Dr.-Ing. - 1984-94 industrielle Tätigkeit bei der Fa. Ernst Winter&Sohn in Hamburg, zuletzt als Technischer Leiter Mechanik. Zum 1. Januar 1995 Berufung zum Universitätsprofessor für das Fach 'Technologie der Fertigungsverfahren' an der RWTH Aachen und zum Leiter des Fraunhofer Instituts für Produktionstechnologie in Aachen. 2001-02 Dekan der Fakultät für Maschinenwesen.

最近チェックした商品