Beschaffungslogistik im Maschinen- und Anlagenbau : Ungekürzte Ausgabe (UBR. 2009. 44 S. 29.7 cm)

個数:

Beschaffungslogistik im Maschinen- und Anlagenbau : Ungekürzte Ausgabe (UBR. 2009. 44 S. 29.7 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783940565365

Description


(Short description)
Die Beschaffung und Bereitstellung von Fremdmaterial erfüllen eine bislang wenig beachtete Dienstleistungsaufgabe für die innerbetriebliche Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Ausweitung der Unternehmenstätigkeiten auf die zunehmend komplexer werdenden globalen Kunden- und Lieferantenmärkte hat aber die Anforderungen an die Beschaffungslogistik in den vergangenen Jahren stark erhöht. Eine Neuausrichtung wurde in der letzten Boomphase wegen personeller Überbeanspruchung in Einkauf und Materialwirtschaft nicht in die Wege geleitet.In der vorliegenden Studie bemängelten die rund 110 Teilnehmer Lieferverspätungen bei durchschnittlich ein Sechstel des Beschaffungsvolumens im vergangenen Jahr. Neben dem aktuellen Stand und den zukünftigen Trends der Beschaffungslogistik stellt die Untersuchung die wichtigsten Strategien von Best Practice-Unternehmen vor. Darunter zu finden sind das Warengruppenmanagement, Dispositionsstrategien, Anreizsysteme für Lieferanten und die Etablierung von EDI. Diese Themen werden anhand von 4 kurzen Fallbeispielen führender Unternehmen (Gildemeister AG, Burkhardt GmbH, Index Werke GmbH, Mägerle AG Maschinenfabrik) detailliert. Datenblätter im Anhang unterlegen die Ergebnisse pro Unternehmenskategorie (Serienfertiger, Einzel- und Kleinserienfertiger, Anlagen- und Sondermaschinenbauer).
(Text)
Die Beschaffung und Bereitstellung von Fremdmaterial erfüllen eine bislang wenig beachtete Dienstleistungsaufgabe für die innerbetriebliche Wertschöpfung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Ausweitung der Unternehmenstätigkeiten auf die zunehmend komplexer werdenden globalen Kunden- und Lieferantenmärkte hat aber die Anforderungen an die Beschaffungslogistik in den vergangenen Jahren stark erhöht. Eine Neuausrichtung wurde in der letzten Boomphase wegen personeller Überbeanspruchung in Einkauf und Materialwirtschaft nicht in die Wege geleitet. In der vorliegenden Studie bemängelten die rund 110 Teilnehmer Lieferverspätungen bei durchschnittlich ein Sechstel des Beschaffungsvolumens im vergangenen Jahr. Neben dem aktuellen Stand und den zukünftigen Trends der Beschaffungslogistik stellt die Untersuchung die wichtigsten Strategien von Best Practice-Unternehmen vor. Darunter zu finden sind das Warengruppenmanagement, Dispositionsstrategien, Anreizsysteme für Lieferanten und die Etablierung von EDI. Diese Themen werden anhand von 4 kurzen Fallbeispielen führender Unternehmen (Gildemeister AG, Burkhardt GmbH, Index Werke GmbH, Mägerle AG Maschinenfabrik) detailliert. Datenblätter im Anhang unterlegen die Ergebnisse pro Unternehmenskategorie (Serienfertiger, Einzel- und Kleinserienfertiger, Anlagen- und Sondermaschinenbauer).
(Author portrait)
Dr. theol.Stefan Sander, geboren 1962, Promotion "Gott begegnet im Anderen. Der Diakon und die Einheit des sakramentalen Amtes" (2006), seit 15 Jahren in der Ausbildung Ständiger Diakone im Bistum Osnabrück tätig.

最近チェックした商品