- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > mechanical engineering & production engineering
Description
(Short description)
Wie können Logistiksysteme für die Produktion noch flexibler gestaltet werden? Welchen Beitrag können neue Technologien zur Effizienzsteigerung in der Logistik leisten? Wie lassen sich die verschiedenen Sichtweisen von Planungs- und Wertorientierung verknüpfen?Das Buch Sm@rt Logistics untersucht diese Fragestellungen und entwickelt einen mitarbeiterorientierten Lösungsansatz in dem die Mitarbeiter optimal bei ihren Aufgaben unterstützt und geleitet werden. Denn der flexible und auslastungsoptimierte Einsatz der Mitarbeiter ist entscheidend, da dieser zunehmend zur teuersten Ressource wird. Grundlage für den Aufbau einer effizienten und zugleich flexiblen Materialversorgung ist die Implementierung einer dynamischen Steuerung der Ressourcen auf Basis hochaktueller Informationen aus der Produktion.
(Text)
Wie können Logistiksysteme für die Produktion noch flexibler gestaltet werden? Welchen Beitrag können neue Technologien zur Effizienzsteigerung in der Logistik leisten? Wie lassen sich die verschiedenen Sichtweisen von Planungs- und Wertorientierung verknüpfen? Das Buch Sm@rt Logistics untersucht diese Fragestellungen und entwickelt einen mitarbeiterorientierten Lösungsansatz in dem die Mitarbeiter optimal bei ihren Aufgaben unterstützt und geleitet werden. Denn der flexible und auslastungsoptimierte Einsatz der Mitarbeiter ist entscheidend, da dieser zunehmend zur teuersten Ressource wird. Grundlage für den Aufbau einer effizienten und zugleich flexiblen Materialversorgung ist die Implementierung einer dynamischen Steuerung der Ressourcen auf Basis hochaktueller Informationen aus der Produktion.
(Author portrait)
Professor Dr. Günther Schuh studierte Maschinenbau und Betriebswirtschaftslehre an der RWTH Aachen und promovierte 1988 mit Auszeichnung an der RWTH Aachen. Er habilitierte von 1990 bis 1993 an der Universität St. Gallen im Bereich Management. Bis 2002 dann Extraordinarius für betriebswirtschaftliches Produktionsmanagement an der Universität St. Gallen (HSG), Direktor am Institut für Technologiemanagement der Universität St. Gallen (HSG). Herr Professor Schuh ist seit Oktober 2002 Universitätsprofessor für das Fach Produktionssystematik an der RWTH Aachen. Er ist damit auch Nachfolger von Herrn Professor Walter Eversheim im Direktorium des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie (IPT) sowie Direktor in der Geschäftsleitung des Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) in Aachen. Initiator und Leiter der MBA-Schule an der RWTH Aachen in Kooperation mit der Uni St. Gallen Aufsichtsrat des Software- und Beratungshauses GPS Prof. Schuh Komplexitätsmanagement GmbH in D-Würselen Präsident des Verwaltungsrates der Gesellschaft für Produktstrukturierung und Systementwicklung AG (GPS) in CH-St. Gallen President of the Board of Schuh Complexity Management Inc., Atlanta, Georgia, USA Mitglied des Verwaltungsrates der Gallus Holding AG in CH-St. Gallen Mitglied des Beirates von I2 Technologies, D-München Mitglied des Verwaltungsrates von The Sourcing Group, CH-Nänikon