Szenen aus der frühen Corona-Periode (2020. 70 S. 22 cm)

個数:

Szenen aus der frühen Corona-Periode (2020. 70 S. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940524911

Description


(Text)
Das Corona-Virus verändert seit dem ersten Ausbruch in bisher unbekannter Schnelligkeit und Vehemenz den Alltag in Deutschland, in Europa, in fast allen Ländern des Globus. Nur wie? Was macht das Virus mit Menschen, Gesellschaften, Staaten? Der Journalist Arno Widmann schildert in seinem Essay Szenen aus der frühen Corona-Periode. Reflexion als eine Art Domino: Die Verhältnisse sind im Fluss, niemand kann klare Erkenntnisse für sich in Anspruch nehmen, und die Überlegungen Widmanns bringen sich in eine Form, die dem gerecht wird - sie formieren sich, je nach Begebenheit, je nach Szene, wieder und wieder neu. Der Autor zieht sich zurück, schon aus Gehorsam, hört zu, beobachtet, eher von fern als aus der Nähe, er erzählt Szenen aus dem Leben in ungeheuerlicher Zeit und lässt so den Gedanken ihren Lauf.
(Extract)
42 Achim war erregt: "'Eine mikrobische Vereinigung der Welt' - damit haben wir es wieder einmal zu tun. Die Pest dezimierte die Bevölkerungen Asiens und Europas. Die Überlebenden aber waren tief von ihr geprägt. Von Japan bis Portugal findet man in den Überresten der Opfer Spuren der DNA des Bakterium Yersinia pestis. Es hat sich in den letzten eineinhalb Jahrtausenden nicht sehr verändert. In unserer DNA sind Spuren des Kampfes mit ihm nachweisbar. Ewig halten die Antikörper aber nicht. Jedenfalls erlagen die Bewohner der beiden Amerikas und Ozeaniens, die mehr als 20 000 Jahre kaum noch Kontakte mit der alten Welt gehabt hatten, den europäischen Krankheiten schlagartig. Die Bevölkerung Mexikos soll zum Beispiel zu neunzig Prozent ausgerottet worden sein. Wer überlebte, hatte sein Mikrobiom innen und außen europäisiert. Lange bevor er sich kulturell assimiliert hatte." Achim nimmt die Quarantäne als Exerzitium. Er nutzt sie, um zu erfahren, ob er ohne Kontakte auskommen kann. Er liest viel, verwandelt das Gelesene in Vorträge, die er sich selbst hält. Er tut dabei so, als sei er selbst auf all die wunderbaren Gedanken gekommen. Das beflügelt, ja berauscht ihn. Er liebt zum Beispiel den Begriff der "mikrobischen Vereinigung der Welt". Er liebt die Vorstellung, dass das Menschengeschlecht sich in langen Wellen immer wieder neu konstituiert, nachdem es über Jahrhunderte aus einander driftete. "Die Menschheit ist eine, weil sie von ihren Parasiten zu einer gemacht wird", ruft er seinem Publikum zu. Nein, nein. Er braucht kein Publikum mehr. Er hat es weit gebracht in dieser seiner ersten Corona-Woche. Er muss sich nicht einmal mehr ein Publikum vorstellen. Er brüllt und flüstert, spricht langsam oder schnell, beiseit oder exakt artikuliert nur für sich. Er ist Schöpfer und Geschöpf. Er ist Gott vor der Erschaffung der Welt. Nein, er ist ein Gott, der froh ist, endlich wieder allein zu sein. Ein Gott, der sich von Fischstäbchen aus der Tiefkühltruhe ernährt.
(Author portrait)
Arno Widmann - Jahrgang 1946, Journalist, arbeitete für zahlreiche deutsche Zeitungen und Medien wie taz, FAZ, Die Zeit, Vogue, Frankfurter Rundschau, Berliner Zeitung und perlentaucher. Widmann lebt in Berlin.

最近チェックした商品