Eure Freiheit, unsere Freiheit : Was wir von Osteuropa lernen könnten. (edition.fotoTAPETA_Essay 1) (2019. 64 S. 22 cm)

個数:

Eure Freiheit, unsere Freiheit : Was wir von Osteuropa lernen könnten. (edition.fotoTAPETA_Essay 1) (2019. 64 S. 22 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940524867

Description


(Text)
"Auch gebildete Zeitgenossen meiner Generation haben nur ganz nebelhafte Vorstellungen von den Ländern und Gesellschaften zwischen Deutschland und Russland", stellte der in Osteuropa weitgereiste Stephan Wackwitz unlängst fest. Und: "Das politische Unbewusste meiner Generation hat es offenbar noch nicht geschafft, Länder wie Polen, die Slowakei oder die Ukraine als eigenständige, gleichberechtigte und politisch handlungsfähige Staaten wahrzunehmen." Es hilft dabei wahrlich auch nicht der Umstand, dass "die linke und liberale Empathie in Deutschland oft eher auf der russischen als auf der mittelosteuropäischen Seite" liegt. In seinem Essay analysiert Wackwitz diesen Befund. Das Buch erscheint zum 1. September, dem 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen.
(Extract)
"Ich erzähle Geschichten, in denen sich die Geschichte meiner letzten Jahrzehnte spiegelt. Ein ganzes und ein halbes dieser Jahrzehnte habe ich in Ländern verbracht, die fast fünfzig Jahre lang hinter der Weltgrenze lagen, die Churchill 1946 als "eisernen Vorhang" bezeichnet hat. Die plötzliche Öffnung dieser Grenze im Jahr 1989 ist das wichtigstehistorische Ereignis meiner Lebenszeit gewesen. Es hat mich nicht nur intellektuell beschäftigt,sondern meine gesamte Person und mein ganzes Leben bis in die entlegenste Innenwelt revolutioniert.Deshalb kann ich über die sechzehn Jahre, die ich zwischen Ost und West verbracht habe,nicht aus der Distanz des politikwissenschaftlichen Beobachters sprechen. Ich muss über sie aus einerpersönlichen Perspektive erzählen - wenn auch mit möglichst sorgfältigem Blick auf das, was ichüber diese Länder und ihre Geschichte gelesen habe und zu wissen glaube. Die Aussagefähigkeitvon Geschichten liegt irgendwo zwischen persönlicher Idiosynkrasie und politischer Wissenschaft .Auch deshalb haben sie für mich den Vorzug, wahr zu sein. Sie können allerdings nur eine Art vonWahrheit beanspruchen, die sich bewusst ist, dass Augenzeugenberichte vor Gericht wenig gelten.Geschichten sind wahr, solange sie dauern. Deshalb darf man mit dem Erzählen nie aufhören."
(Author portrait)
Jahrgang 1952, Schriftsteller und Publizist, arbeitete viele Jahre für das Goethe Institut, unter anderem als Leiter der Institute in Krakau, Bratislava, Tiflis und Minsk. Autor unter anderem der Bücher "Osterweiterung" (2008) und "Die vergessene Mitte der Welt - Unterwegs zwischen Tiflis, Baku, Eriwan" (2014) sowie "Die Bilder meiner Mutter" (2015). Wackwitz lebt in Berlin.

最近チェックした商品