- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Short description)
Haiti zu Beginn der Sechzigerjahre. Während Papa Doc sich anschickt, zum Präsidenten auf Lebenszeit zu werden, lässt die schöne Mulattin Nirvah sich auf eine Affäre mit einem Staatssekretär ein, um das Leben ihres inhaftierten Mannes zu retten. Nach und nach ergreift der brutale Emporkömmling Besitz von ihr und ihrer Familie. Gewissheiten und die Begriffe von Gut und Böse zerfallen. Eine intimistische Schilderung der Duvalier-Diktatur und zugleich ein spannender Politthriller.
(Review)
"'Wilde Zeiten' von Kettly Mars ist nicht nur literarisch ein großer Wurf - das Buch ist ein Meilenstein auf Haitis holprigem Weg zur Aufarbeitung seiner Vergangenheit" (Hans Christoph Buch, DIE ZEIT)
(Extract)
en der Republik gerufen worden.'Endlich spricht er mit mir, wenn auch in einem Ton, als rede er über das Wetter. Ich nehme an, dass die Auskunft als Entschuldigung für meine vier Stunden und zehn Minuten im Vorzimmer dienen soll. Aber ich lasse mich nicht täuschen. Diese beabsichtigte, berechnete Wartezeit legt das Drehbuch klar fest. Er hat mich in seiner Gewalt, kann mich mit seiner Macht retten oder vernichten. Ich bin in der schlimmsten Lage, in die ein Bürger des Landes geraten kann. Ausgesetzt dem legitimen Zorn der beleidigten absoluten Autorität, im Lager derer, die sich dem 'Marsch der Revolution' entgegenstellen, der Verräter an der Sache. Genau hinter dem Sessel des Staatssekretärs gibt es eine Tür nach draußen. Sie nutzt er sicher, um ungesehen von der Fauna, die tagsüber vor seinem Büro lungert, den Präsidentenpalast zu verlassen oder zu betreten. Die Tür links von mir führt bestimmt zu einer Toilette. Der Staatssekretär holt ein Heft und einen Stift aus einer Schubla
(Author portrait)
Kettly Mars, geboren 1958 in Port-au-Prince, Haiti, erhielt eine klassische Schulbildung und arbeitete als Verwaltungsangestellte. Ab den 90er Jahren wurde sie in Haiti als Lyrikerin bekannt. Es folgten Prosawerke, die internationale Anerkennung fanden. Auf Deutsch machte sie erstmals durch den Roman "Fado" auf sich aufmerksam. 2011 wurde sie mit dem Prins-Claus-Preis der Niederlande ausgezeichnet.
(Extract)
g an.Ich bekomme eine Ahnung von der Eigenart des Staatssekretärs, einen zu verwirren, indem er unvermittelt Thema und Tonfall wechselt. Als wenn ein Läufer im Zickzack läuft. Wahrscheinlich eine Verhörtechnik, die ihm zur zweiten Natur geworden ist. Im Grunde weiß er alles über Daniel. Sein Alter, seine Verwandtschaft, seine wirtschaftliche Lage, seine Lehrstühle an der Universität, seine Zeitungsartikel, in denen er die Regierung kritisiert, seine Hautfarbe, das Datum unseres Hochzeitstags, die Vornamen unserer Kinder, alles. Seine Aufgabe besteht darin, alles über alle Daniels herauszufinden, die Sandkörner ins Machtgetriebe streuen, und sie zum Schweigen zu bringen.'Journalist ...', füge ich leiser hinzu.'Chefredakteur der oppositionellen Zeitung Le Témoin und Nummer zwei der UCH', ergänzt der Staatssekretär wie nebenbei.[...]'Wie lange ist Ihr Gatte schon ... verschwunden?''Zwei Monate und einen Tag.'Ich hätte jedoch gern hinzugefügt, was dem Staatssekretär bekannt ist, nämli