Moschee DE : Stück und Materialien (2011. 128 S. 17 cm)

個数:

Moschee DE : Stück und Materialien (2011. 128 S. 17 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940426697

Description


(Text)
Die Integrationsdebatte im Vorgarten! Es ist eine wahre Geschichte: Am Rand von Berlin bricht der Krieg der Kulturen aus. Eine muslimische Gemeinde will in Heinersdorf auf einem brach liegenden Grundstück eine Moschee errichten. Anwohner schließen sich in einer Bürgerinitiative zusammen, Lokalpolitiker und Neonazis demonstrieren Hand in Hand gegen den geplanten Bau. Es kommt zu Tumulten, Brandsätze werden gelegt und Nachbarn werden zu Feinden. Ein tiefer Graben läuft durch den Vorort. Und das ganze Land schaut zu.
Das Stück Moschee DE nimmt diesen Fall zum Anlass für eine Forschungsreise in den deutschen Alltag. Wer stürzt sich da Hals über Kopf in den unübersichtlichen Kampf der Kulturen ? Welche Fronten tun sich auf im Vorort zwischen Fast-Food-Restaurant, Kirche, Kleingartenkolonie und Autobahnauffahrt? Ein tiefer Einblick in die Gemütslage der deutschen Vororte, wenn der Islam Teil des Alltages wird. Wir haben nichts gegen die Menschen als Menschen , aber Diese Moslems werdenunsere Parkplätze belegen. Wer wissen will, wie offen die deutsche Gesellschaft ist, erhält mit diesem Buch einen tiefen Einblick in deutsche Gefühlslagen am Vorabend der aktuellen Integrationsdebatte. Moschee DE wurde mit dem Kulturpreis der Ev.-luth. Landeskirche Hannover ausgezeichnet und gastierte nach der Uraufführung am Schauspiel Hannover am Deutschen Theater in Berlin.
(Author portrait)
Kolja Mensing, 1971 geboren und in Westerstede aufgewachsen, einer niedersächsischen Kleinstadt mit drei Sporthallen, einem Jeans-Shop und einer Pizzeria. 1990 ging er zum Studieren erst nach Oldenburg und dann nach Münster - so schnell entkommt man der Provinz nicht. Mitte der Neunzigerjahre ist er dann nach Berlin gezogen, um sein Geld als freier Journalist und Literaturkritiker zu verdienen. Seit 1998 arbeitet er als Kulturredakteur bei der taz.

最近チェックした商品