Seid Umschlungen : Feuilletons zu Kultur und Zeitgeschichte (2017. 296 S. 216 mm)

個数:

Seid Umschlungen : Feuilletons zu Kultur und Zeitgeschichte (2017. 296 S. 216 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940384928

Description


(Text)
Die Politik fragt leider nur in Wahlkämpfen danach, "was uns im Innersten zusammenhält." Was begründet uns als Staat und Nation, was ist demos, was rief Stauffenberg vor seiner Erschießung aus, welche Geisteshaltung führte zu den Grenz-öffnungen 1989 und 2015, sehen wir Deutschland als europäisch gewachsene Kulturnation - getragen von einem Freiheits- und Humanitätsideal aus der Werken Schillers, Goethes, Herders und Heines -, erkennen wir die Not der Muslime, die eingeschlossen sind in die Rechtleitung von Koran und Scharia, wie nah ist uns Polen, sehen wir in Rumänien eine weiche Harfe, welche DDR-Vergangenheit hat Fontanes Ribbeck oder wie konnte der Kriegsgefangene Olivier Messiaen in Görlitz komponieren - das sind einige Beispiele von Fragen, denen Matthias Buth nachgeht.
Bis zum November 2016 arbeitete er im Kanzleramt als Justiziar bei der Kulturstaatsministerin und ist nunmehr als Rechts-anwalt tätig. Er kennt die Politik von innen und außen und weiß, dass uns nur zwei Dinge zusammenhalten: Sprache und Recht. Auf beides setzten Dichter wie Max Hermann-Neiße und Reiner Kunze. Buth schreibt in seinen Feuilletons von der Gegenwärtigkeit der Geschichte. Er macht deutlich, dass individuelle wie kollektive Identität eine Projektion ist, nie ganz zu erreichen, immer in Veränderung begriffen und eine Frage, der man nicht ausweichen kann.
Buth ist ein Dichterjurist und plädiert für ein Deutschland der Geschichte und Künste und für eine Wahrnehmung des Grund-gesetzes, in dem wir alle Staat sind: verantwortlich für das Recht, das schützt und fordert. Das leise Streichquartett Haydns, das am Tagesende der Deutschlandfunk sendet, ist Poesie ohne Worte, ein musikalischer Mantel, in dem Celans "Todes-fuge" oder die "Hebräischen Balladen" Else Lasker-Schüler nachklingen.
Der für die Gedenkstätte Deutscher Widerstand im Bendler-Block verantwortliche Zeithistoriker Prof. Dr. Peter Steinbach meinte einmal, es sei froh in einem Land zu leben, wo ein Bundesbeamter mitsolchem Mut und sprachlicher Brillanz zu Zeitfragen der Gegenwart und Kultur sich öffentlich äußert. Er schrieb zu dieser Auswahl von Feuilletons das Vorwort. Deutschland: das ist für Buth das "Mutterland Wort", von dem Rose Ausländer dichtete.
(Author portrait)
Matthias, Buth
1951 in Wuppertal-Elberfeld) lebt in Hoffnungsthal. Studium der Rechtswissenschaften und Promotion an der Universität zu Köln zum Militärstraftrecht der DDR. Bis Ende 2016 in verschiedenen Bundesministerien, zuletzt im Bundeskanzleramt. Seit 1973 veröffent-licht er Gedichte, Essays und Feuilletons in Funk- und Printmedien sowie in Anthologien. Zahlreiche Texte wurden übersetzt in Rumänische, Polnische, Französische, Englische und Arabische sowie vertont in Kammermusik- und Chorwerken von Abel Ehrlich (Tel Aviv), Thomas Blomenkamp (Meerbusch) und Bernd Hänschke (Duisburg). Er ist Mit-glied des VS und des PEN.

最近チェックした商品