Erfahrung und Zerstörung - : Zwei Texte Walter Benjamins (2018. 200 S. 208 x 126 mm)

個数:

Erfahrung und Zerstörung - : Zwei Texte Walter Benjamins (2018. 200 S. 208 x 126 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940384850

Description


(Text)
Im Zentrum des Buchs stehen zwei Texte Walter Benjamins aus den frühen 30er Jahren: "Der destruktive Charakter" und "Erfahrung und Armut". Bei diesen Arbeiten handelt es sich einerseits um Selbstverständigungstexte des Intellektuellen Benjamin - zum anderen aber enthalten beide Texte kompromisslose Kulturdiagnosen, die an der Schwelle zwischen der Weimarer Republik und der NS-Zeit bzw. dem Exil eine Bilanzierung vornehmen, indem sie die Frage nach der Tradition unter den Bedingungen eines ungeheuren Erfahrungsverlustes aufwerfen. Diese "Erfahrungsarmut" ist für Benjamin ihrerseits bedingt durch die Kontingenzerlebnisse seiner Zeit: die Traumata des 1. Weltkriegs, die wirtschaftlichen Krisen und nicht zuletzt die Gefährdungspotentiale eines an Rasanz zunehmenden Großstadtlebens. Die sich stetig verändernden Lebensbedingungen der Moderne verlangen dem Einzelnen wie dem gesellschaftlichen Kollektiv die Bereitschaft ab, sich auf den permanenten Wandel einzustellen. Es geht um die Erprobung flexibler Reaktionsweisen, für die Benjamin in der Montagetechnik des Films eine Vorschule erkennt. Die interventionistische Figur des destruktiven Charakters zieht eine andere Konsequenz: Sie unterzieht die Traditionsbestände einer Überprüfung nach Maßgabe ihrer Brauchbarkeit und räumt ihre obsolet gewordenen Schichten radikal beiseite. Zugleich situiert Benjamin den destruktiven Charakter "in der Front der Traditionalisten", einer Front, an der es darum geht, Wege und Perspektiven freizulegen und so neue Erfahrungsräume zu errichten, die den Anforderungen der Gegenwart entsprechen können.
Die Buchbeiträge, von denen vier im Rahmen der Benjamin-Lectures am Wiener Institut für Theater-, Film- und Medienwissen-schaft präsentiert wurden, versuchen den Schlüsselcharakter dieser Texte herauszuarbeiten und von ihnen ausgehend eine Topologie des Destruktiven zu vermessen, die sich über Benjamins gesamtes uvre erstreckt. So wie sich für Benjamin die Frage der Tradierbarkeit einer Sache stets im Licht ihrer Aktualität gestellt hat, so fragen auch die vorliegenden Studien nach dem heutigen Mehrwert jener Denkfiguren/-bilder, die sich um den Begriff des Destruktiven versammeln.
(Author portrait)
Schulte, Christian
Professor am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien

最近チェックした商品