Einsatz der Dichtung : Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs (2015. 848 S. 24 cm)

個数:

Einsatz der Dichtung : Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs (2015. 848 S. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940384652

Description


(Text)
Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die deutsche Dichtung zum Sprachrohr enthusiastischer Mobilmachung und Kriegsdeutung. Es waren die Dichter, die im August 1914 an den Kampfeswillen der Kriegführenden appellierten, innere Überzeugung und Opferbereitschaft zu wecken versuchten. Die überwiegende Mehrzahl der großen deutschsprachigen Autoren, darunter Thomas Mann, Hugo von Hofmannsthal, Gerhart Hauptmann, Rainer Maria Rilke und Robert Musil, verknüpften ihre persönliche Existenz und ihr poetisches Programm aufs Engste mit dem Ernstfall des Kriegs, auch wenn dies ihre geistige Unabhängigkeit massiv beeinträchtigte. Während von den jüngeren Autoren viele ihren Fronteinsatz mit dem Leben bezahlten oder tiefe Verwundungen an Leib und Seele davontrugen, wurden die etwas älteren für lange Zeit aus der Bahn ihrer künstlerischen Kreativität geworfen. Wichtige kulturelle Grundzüge der Moderne - wie Massen gesellschaft und Technik, Wertezerfall und Sachlichkeit - fanden sich durch den Geschichtsbruch des Kriegs beschleunigt und verstärkt. Am Kriegsende rollten nicht nur Königskronen in den Staub, sondern auch der aufs Spiel gesetzte Nimbus der Dichter mußte weichen: einem neuen, nicht mehr metaphysisch aufgeladenen Begriff der Literatur.Alexander Honolds Buch rekonstruiert zum ersten Mal in umfassender Weise den symptomalen Stellenwert des Ersten Weltkriegs für die geschichtliche und ästhetische Entwicklung der Literatur. Die materialreiche Studie gibt einen Überblick zur poetischen Mobilmachung und Kriegsdeutung und folgt mehr als einem Dutzend Autoren durch die ersten Tage und Wochen des Kriegs, von der Generation der Jugendbewegten bis zu den gefeierten Eminenzen. Plastisch nachgezeichnet werden die veränderten Formen des Hörens und Sehens innerhalb eines 'Kriegs der Sinne' und die tiefe Verunsicherung heroischer Handlungsmuster durch den Stellungskrieg. In vergleichender Perspektive geht der Band den Elementarschauplätzen des Luft- und Seekriegs nach und stellt unerwartete Zeugnisse des Kriegs der Nerven und Symptome vor. Nicht zuletzt rekonstruieren eindringliche Lektüren der im oder nach dem Krieg entstandenen Großwerke (u.a. von Hofmannsthal, Thomas Mann, Musil, Döblin und Marcel Proust) die tiefgreifenden Umbrüche literarischer Autorschaft und er zählerischen Gestaltungsvermögens durch jenen mehr als vierjährigen Ausnahmezustand, dessen Folgen das 20. Jahrhundert so nachhaltig prägen sollten.
(Author portrait)
Alexander Honold, 1962 in Chile geboren, studierte in München und Berlin. Seit 2004 ist er Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel.

最近チェックした商品