Reporterstreifzüge : Die ersten modernen Reportagen aus Berlin (2019. 272 S. 20.5 cm)

個数:

Reporterstreifzüge : Die ersten modernen Reportagen aus Berlin (2019. 272 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783940357748

Description


(Short description)
Hingehen, hinsehen, nachfragen und die Fakten berichten: Hugo von Kupffer war der erste echte Reporter Deutschlands, der Prototyp des modernen Journalisten. In ihrer klaren, unabhängigen Art sind seine erfolgreichen Reportagen noch heute spannende Blicke in die menschliche Vielfalt der Großstadt.
(Text)
Hugo von Kupffers Berichte, die ab 1886 im "Berliner Lokal-Anzeiger" erschienen sind, waren völlig neuen Typs: persönlich recherchiert, faktenbasiert, vorurteilslos und nah am Wunsch der Lesenden nach Hintergrundwissen über ihre unmittelbare Umgebung. Nach dem Vorbild der amerikanischen Presse, die er aus eigener Erfahrung sehr gut kannte, machte von Kupffer sich auf den Weg durch die Stadt, beobachtete, führte Interviews und schrieb ohne Sensationslust, sondern vielmehr mit menschlichem Verständnis über die gefundenen Tatsachen: die Arbeitswelt der Kellner, vor Gericht gebrachte Prostituierte, Besuche beim Scharfrichter, die letzten Minuten eines zum Tode Verurteilten oder auch die humoristische Seltsamkeit mancher Berliner Schilder - die Themen sind vielfältig, und was Hugo von Kupffer berichtet, das berührt, trifft oder amüsiert immer noch und führt mit einem großen Reichtum an Informationen ganz dicht an eine scheinbar ferne Zeit heran.
(Review)
"Das ist wirklich mal eine Wiederentdeckung ... Die Metropole und ihre Presse im Wachstum und Wandel: Bei Hugo von Kupffer ist das eine Fortschrittsgeschichte. ... Für eine Archäologie der Metropole sind diese Texte unverzichtbar, zeigen sie doch die Ursprünge der modernen Infrastruktur in ihrer Vielfalt. Wir begreifen, wie wenig selbstverständlich das war, was wir heute als selbstverständlich hinnehmen oder einklagen." (Erhard Schütz, Tagesspiegel) "Hugo von Kupffers mit stilsicherer Feder niedergeschriebenen 'Reporterstreifzüge' bieten eine Fülle von abwechslungsreichen Momentaufnahmen aus dem pulsierenden Stadtleben Berlins und gelten somit gerade heute als Geschichtsquelle. Die vorliegende Edition ist ein erzählerisches Glanzstück und deshalb auch kurzweilig lesbar. Fabelhaft!" (Mathias C. Tank, Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins)
(Extract)
Feuilletonisten sind schon viele in die sogenannten Verbrecherkeller - die, nebenbei bemerkt, eine an Langweiligkeit grenzende äußerliche Harmlosigkeit atmen - hinabgestiegen, sie haben die obligate Gänsehaut bekommen, ihre Glacé-Handschuhe nachher weggeworfen und ein Meer von Tinte all den schönen Phrasen und Phantasien über das Berliner Verbrechertum geopfert. Da bekanntlich in dem anspruchslosen Rahmen dieser Schrift nicht "feuilletonisiert", sondern nur schlicht und wahr an der Quelle Gehörtes und Gesehenes erzählt werden soll, so muß ich mich eigentlich entschuldigen, daß ich überhaupt auf diesen vielbetretenen Pfad mich wage. Nun, meine Entschuldigung lautet: ich bringe Ihnen keine allgemeine Gauner-Charakteristik, sondern ich will Ihnen nur erzählen, wie ein augenblicklich außer Dienst befindlicher und, wie er sagt, "vom Geschäft zurückgetretener" Verbrecher denkt und spricht.Der Mann wurde mir von einem Kriminalisten freundlichst als ebenso "schwerer" wie gewitzigter Junge hingestellt, und da ich hörte, daß er, wie er sich selbst ausdrückt, gegenwärtig "seine Memorien" (nicht Memoiren) schreibt, so schien er mir für meine Ausfragungsgelüste ein recht günstiges Objekt. Und darin hatte ich mich nicht geirrt. Soldaten-Ede ist ein entschieden intelligenter Mensch, dessen Gesicht sogar dies verrät und noch mehr verraten würde, wären nicht die Wahrzeichen der dem Dienst des Zuhältertums geopferten Nächte und die Merkmale des Zuchthauslebens tief in das blasse, etwas verwilderte Antlitz gegraben.

最近チェックした商品