Aus Waben : Ausgezeichnet m. d. Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2013 (Edition Belletristik Quarth.41) (3. Aufl. 2013. 96 S. 9 Abb. 19 cm)

個数:

Aus Waben : Ausgezeichnet m. d. Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis 2013 (Edition Belletristik Quarth.41) (3. Aufl. 2013. 96 S. 9 Abb. 19 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940249685

Description


(Short description)
Wenn mit einem Mal die Bergwerke unter uns wegbrechen, sehen wir von der Grasnarbe bis ins Gestein hinein und haben ein Bild von Sprache vor uns. Jeder bringt zu diesem rätselhaften Schaubild seine eigene Farbenblindheit mit, manchmal blinzeln wir in die Sonne und verfolgen den Formationsflug vulkanischer Bomben. Das Flirren um die Sollbruchstellen im Wortschatz ist die Biene, das Wappentier der Schreibenden. Mindestens sechs Ariadnefäden zieht sie hinter sich her, die unsere Nerven in den Stollen hinab verlängern.
(Text)
Wenn mit einem Mal die Bergwerke unter uns wegbrechen, sehen wir von der Grasnarbe bis ins Gestein hinein und haben ein Bild von Sprache vor uns. Jeder bringt zu diesem rätselhaften Schaubild seine eigene Farbenblindheit mit, manchmal blinzeln wir in die Sonne und verfolgen den Formationsflug vulkanischer Bomben. Das Flirren um die Sollbruchstellen im Wortschatz ist die Biene, das Wappentier der Schreibenden. Mindestens sechs Ariadnefäden zieht sie hinter sich her, die unsere Nerven in den Stollen hinab verlängern.Gleich unter den Bäumen beginnt der Honig: Eine Handvoll herausgreifen: »[...] und Francesco Petrarca (Familiares, I, 8) sagt, dass Seneca (ad Lucilium, LXXXIV) sagt, dass Vergil (Aeneis, I, 432) sagt, weil Platon (Ion, 534a) sagt, wie Angelo Poliziano (Oratio super Fabio Quintiliano et Statii Sylvis) sagt, dass Lukrez (De rerum natura, III, 11) sagt, wenn er Epikur lobt [...],« und wir hören die Bienen von allen Dächern summen, in allen Stollen murmeln. Langsam wird indiesem Band gegen die schwindelnde Länge dieser Klammern vorgegangen und die Reihe weitergewoben.Tobias Roths Debüt »Aus Waben« widmet sich der Gegenwartstauglichkeit von Sprachtraditionen. Mit Leichtigkeit geht Tobias Roth vor, betrachtet und seziert Sprachbilder und -wahrnehmung.
(Extract)
Vom Kirschenschneiden blieben die Finger blau, / Vom Saft der Kirschen rötlich von gestern Nacht, / Und an den Fingerkuppen sitzt noch / Bläulich nach Wasser und einer Nacht aus / Dem Fleisch der Früchte unscharfe Malerei. / Es gab den Abend blauen und roten Pur- / Pur, Färbungen, mag sein, und Kirschen.
(Author portrait)
1985 in München geboren, studierte in Freiburg i. Br. und Berlin. Er lebt als freier Autor, Übersetzer, Kritiker und Literaturwissenschaftler in München und Berlin. Seine Lyrik, Essais und Erzählprosa wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. dreimal im Essay-Wettbewerb der Goethe-Gesellschaft, mit dem Stipendium der Autorenwerkstatt Prosa des LCB (2010), dem Wolfgang-Weyrauch-Förderpreis (2013) und dem Bayerischen Kunstförderpreis (2015). Seit 2011 ist er Herausgeber der Berliner Renaissancemitteilungen, seit 2012 im Vorstand der Internationalen Wilhelm-Müller-Gesellschaft. Essays und Rezensionen erschienen u. a. in der Süddeutschen Zeitung sowie regelmäßig in diversen Onlinefeuilletons, Übersetzungen aus dem Lateinischen, Italienischen, Französischen und Englischen erschienen u. a. in Anthologien des Galiani Verlags Berlin.

最近チェックした商品