Wie ich in die Welt kam : 1945 bis 1970 (Erinnerungen eines Älteren 1) (2011. 172 S. 20 cm)

個数:

Wie ich in die Welt kam : 1945 bis 1970 (Erinnerungen eines Älteren 1) (2011. 172 S. 20 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783940085337

Description


(Text)
Leben ist ohne Wurzeln nicht denkbar.
Wurzeln halten fest.
Wurzeln zu erkunden, ist unerlässlich.
Doch was, wenn die eigene Geschichte im Dunkeln liegt und kaum mehr erhellt werden kann?
Frank von Olszewski weiß um ebenjene Bürde, wenn Herkunftsfragen unbeantwortet bleiben müssen und Erinnerungen immer mehr verblassen. Seinen Vater hat er nie kennengelernt, galt er doch bereits zu seiner Geburt im Jahre 1945 als verschollen. Angetrieben von dieser Geschichte hat er sich nun zur Aufgabe gemacht, ein Zeichen gegen das Vergessen zu setzen, offenen Fragen seiner Kinder und Enkelkinder vorzubeugen und für sie wie auch für die vielen "Enkel" im Sinne von Menschen, die ebenso an der Vergangenheit interessiert sind, festzuhalten, was ihn und sein bisheriges Leben geprägt hat.
"Wie ich in die Welt kam" schickt den Leser im ersten Teil auf eine Reise in die Zeit von 1945 bis 1970, von Olszewskis geliebter Heimatstadt Altenburg nach Eisenach, von der Brüderkirche auf die Wartburg. Diesen "Erinnerungen eines Älteren" lauscht man nur zu gern. Begleiten Sie ihn bei seinen ersten Schritten in die Welt der Nachkriegsjahre, folgen Sie ihm in seine Schulzeit vor dem prägenden politischen Hintergrund der damaligen DDR, werden Sie zum Besucher einer seiner Schlossführungen und seien Sie gespannt darauf, wie er sich von der Museologie über die Theologie schlussendlich zum Gesundheitswesen hinwendet.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Liebe Enkeltöchter und Enkelsöhne 9
Die ersten Jahre 11
Von der Familie 14
Noch mehr über Familie 17
Unsere Wohnungen 21
Man richtet sich ein Leben und Arbeit 22
Wie man wohnte 25
Die großen Feste 38
Taufe, Konfirmation und Kirche 43
Mein Altarerlebnis 45
Haushalt und Helfer 49
Noch etwas Haushalt 52
Essen und Trinken 53
Reklame in unserer Zeit 57
Großmutters sehr gastlicher Tisch 61
Das Geschäftsleben 63
Über das Kranksein 74
Schüler als Patienten 79
Zwei große Krankheitsereignisse 80
Das Krankenhaus zu Altenburg 82
Aus der Arbeitswelt 86
Die Schule ruft 89
Endlich in der Schule 92
Erste Schuleindrücke 94
Klassenkameraden 106
Das Schlossmuseum 109
Von der Bekleidung 113
Vergnügungen in freier Zeit 116
Zu Fuß durch die Stadt 126
Persönlichkeiten und Käuze in Altenburg 128
Das Theater für Stadt und Land 131
Vom Reisen 135
Schloss Weissenfels und Schloss Siebeneichen 145
Landestheater und Reisebüro 150
Die Wartburg und Eisenach 154
Etwas über Eisenach 156
Originale und Persönlichkeiten 158
Auf der Wartburg 160
Kollegen auf der Burg 165
Universitäres Zwischenspiel 170
(Author portrait)
Frank von Olszewski, geboren 1945 in Altenburg, absolvierte nach dem Besuch der Polytechnischen Oberstufe ein Studium an der Fachschule für Heimatmuseen der DDR in Weißenfels und auf Schloss Siebeneichen bei Meißen. Anschließend war von Olszewski als wissenschaftlicher Assistent auf Schloss Burgk tätig sowie als Führungsassistent bei der Eisenacher Wartburg-Stiftung angestellt, bevor er 1970 ins Gesundheitswesen wechselte. Zunächst Hilfskrankenpfleger des Eisenacher Kreiskrankenhauses wurde er schließlich Ausbildungsdirektor des ehemaligen Rettungsamtes Berlin. Ab 1992 bekleidete er in der Bundeshauptstadt das Amt des Bezirksstadtrates für Gesundheit und Umwelt sowie des stellvertretenden Bezirksbürgermeisters des Berliner Bezirks Prenzlauer Berg, bis er 1999 gesundheitsbedingt ausscheiden musste. Ein Jahr später trat er in die Berliner Domgemeinde ein, absolvierte ein Theologiestudium und wurde Prädikant. Heute lebt er mit seiner Frau in Rostock.

最近チェックした商品