Castellio, Sebastian (Alcorde Bibliothek historischer Denkwürdigkeiten) (1. Aufl. 2015. 402 S. 27 Abb. 21.2 cm)

個数:

Castellio, Sebastian (Alcorde Bibliothek historischer Denkwürdigkeiten) (1. Aufl. 2015. 402 S. 27 Abb. 21.2 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783939973652

Description


(Short description)
Sebastian Castellio beschreibt mit eigenen Worten, worum es ihm in diesem Buch geht:'Oft verfehlen sich die Menschen, indem sie glauben, wo sie eigentlich zweifeln sollten, und indem sie zweifeln, wo sie glauben sollten. Und manche Dinge wissen sie nicht, die sie eigentlich wissen sollten, und andere Dinge behaupten sie zu wissen, die sie für ihr Seelenheil gar nicht zu wissen brauchen. So entstehen die fruchtlosen Streitigkeiten unter den Theologen, die den Laien überhaupt nichts nützen.'
(Text)
Sebastian Castellio beschreibt mit eigenen Worten, worum es ihm in diesem Buch geht:'Oft verfehlen sich die Menschen, indem sie glauben, wo sie eigentlich zweifeln sollten, und indem sie zweifeln, wo sie glauben sollten. Und manche Dinge wissen sie nicht, die sie eigentlich wissen sollten, und andere Dinge behaupten sie zu wissen, die sie für ihr Seelenheil gar nicht zu wissen brauchen. So entstehen die fruchtlosen Streitigkeiten unter den Theologen, die den Laien überhaupt nichts nützen.'
(Author portrait)
Wolfgang Friedrich Stammler, geboren 1948 in Blaubeuren, aufgewachsen in Stuttgart. Studium der Geschichte, Politik, Soziologie und Romanistik in Tübingen. 1973 - 1999 tätig als Lektor und Verlagsleiter in verschiedenen Buchverlagen. Seit 2001 als freier Autor tätig für Rundfunk und Presse in Essen.Der Basler Humanist und Gelehrte Sebastian Castellio wurde 1515 als Sohn einer Bauernfamilie in Savoyen geboren. Seine Studienzeit verbrachte er 15351540 in Lyon, wo er Griechisch und Latein studierte. 1540 zog er nach Straßburg und machte dort die Bekanntschaft von Johannes Calvin, dem späteren Reformator von Genf. 1541 wurde er als Mitarbeiter Calvins in die Leitung des Collège de Rive nach Genf berufen. Bereits wenige Jahre später überwarf er sich wegen theologischer Fragen mit dem in Glaubensdingen strengen und unbeugsamen Calvin und übersiedelte nach Basel, wo er unter ärmlichen Verhältnissen als Korrektor und mit handwerklichen Dienstleistungen sein Leben fristete. In dieser Zeit übersetzte er die Bibel ins Französische und Lateinische und verfasste neben zahlreichen anderen Schriften die Dialogi sacri, biblische Darstellungen in Gesprächsform. Als im Oktober 1553 in Genf auf Veranlassung Calvins der spanische Arzt und Humanist Miguel Servet aus Glaubensgründen als "Ketzer"verbrannt wurde, entfachte Castellio mit seiner nachmals berühmt gewordenen Schrift De haereticis an sint persequendi (Von Ketzern und ob man sie verfolgen soll) die erste große Debatte um die Toleranzfrage, deren Wirkungen später bis in die Erklärung der Menschenrechte reichte. Das Thema Glaubens- und Gewissensfreiheit hat ihn von da an während seines weiteren Lebens beschäftigt und ihn der ständigen Verfolgung durch Calvin ausgesetzt. Kurz nachdem er, von Krankheiten und Verbitterung zermürbt, noch einmal angeklagt wurde diesmal wegen Ketzerei starb er am 29. Dezember 1563 im Alter von 48 Jahren in Basel.

最近チェックした商品