- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Children’s and teenager‘s books
- > non-fiction books for children and teenagers
- > religion, philosophy, psychology
Description
(Short description)
Die Ökumene - ein schwieriges Thema, für Kinder verständlich gemacht von Gerda und Ulrich Harprath
Der Ökumenische Kirchentag 2010 in München steht vor der Tür. Aber was heißt eigentlich "Ökumene"? Und wer erklärt den Kindern, was die Erwachsenen oft selber nicht verstehen?
Gerda und Ulrich Harprath, die schon mit Ihrem "Kinderbuch zum Gottesdienst" und mit dem "Papstbuch für Kinder" sehr erfolgreich waren, haben sich diesem schwierigen Thema gestellt. Warum gibt es überhaupt unterschiedliche Kirchen? Was ist typisch katholisch, evangelisch, orthodox? Und gibt es trotz aller Unterschiede auch Gemeinsamkeiten?
Ein kompetentes, sorgfältig erarbeitetes und reich bebildertes Sachbuch für Kinder ab acht Jahren - und für Erwachsene, die ebenfalls gerne wüssten, was sich mit dem Wort "Ökumene" verbindet.
(Text)
Der ökumenische Kirchentag 2010 in Münchens steht vor der Tür. Aber was heißt eigentlich "Ökumene"?Und wer erklärt den Kindern, was die Erwachsenen oft selber nicht verstehen?Gerda und Ulrich Harprath, die schon mit ihrem "Kinderbuch zum Gottesdienst" und mit dem "Papstbuchfür Kinder" sehr erfolgreich waren, haben sich diesem schwierigen Thema gestellt. Warum gibt es überhaupt unterschiedliche Kirchen? Was ist typisch katholisch, evangelisch, orthodox? Und gibt es trotz aller Unterschiede auch Gemeinsamkeiten?Ein kompetentes, sorgfältig erarbeitetes und reich bebildertes Sachbuch für Kinder ab acht Jahren - und für Erwachsene, die ebenfalls gerne wüssten, was sich mit dem Wort "Ökumene" verbindet.
(Author portrait)
Dipl. Theol. Ulrich Harprath leitet die Medienabteilung des Sankt Michaelsbundes in München und stößt bei seiner journalistischen Tätigkeit auf viele Fragen, die junge Mediennutzer beschäftigen.Gerda Harprath ist Religionslehrerin am Gymnasium und hat beruflich mit der Vermittlung von Glaube und Religion an junge Menschen zu tun.Die beiden Autoren sind miteinander verheiratet und haben drei Kinder. Das von den beiden Autoren verfasste "Kinderbuch zum Gottesdienst" (2008) kam auf die Empfehlungsliste des Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreises 2008