Die Lebenserinnerungen des Tischlergesellen Anton Peschel (1861-1935) (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 32) (1., Aufl. 2014. 176 S. 23 cm)

個数:

Die Lebenserinnerungen des Tischlergesellen Anton Peschel (1861-1935) (Bausteine aus dem Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde 32) (1., Aufl. 2014. 176 S. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939888543

Description


(Text)
Die Autobiografie des Tischlergesellen Anton Peschel präsentiert eine Lebensbeschreibung, die maßgeblich von den Arbeitsverhältnissen, ihrer Entlohnung und den davon geprägten privaten Lebensverhältnissen des im Jahre 1861 in Sachwitz (poln. Zachowice) bei Breslau (poln. Wroclaw) Geborenen geprägt ist. Wiewohl nicht von höherem sprachlichen Niveau, zeichnen sich die Ausführungen durch ihr verhältnismäßig breites Themenfeld aus, das Familiäres und das private Leben sowie das Arbeitsleben ebenso einschließt wie soziale Kontakte, Reisen, arbeitsfreie Zeiten und erste Urlaube, Krankheit und Leid. Kennzeichnend ist auch ihr Spannungsbogen zwischen einer an bürgerlichen Vorbildern orientierten Darstellungsweise und der in ihrer schlichten Wortwahl eindrücklichen Thematisierung subjektiver Empfindungen.Diese Quelle geriet in das Blickfeld der institutionellen Regionalgeschichtsschreibung, wie sie vom Kulturbund der DDR in den 1970er- und 1980er-Jahren betrieben wurde, um in gesellschaftspolitischer Zielsetzung die sozialistische Geschichtsschreibung der Arbeiterklasse zu unterfüttern. Dementsprechend wurde Peschels Lebensbeschreibung als Arbeiter-Autobiografie rubriziert. Die Edition der Autobiografie und des kommentierenden Gutachtens werden begleitet von zwei Beiträgen, die sich mit diesen Lebenserinnerungen aus dem Blick der kulturwissenschaftlichen Biografieforschung sowie aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive mit den kulturpolitischen Aktivitäten des Kulturbunds der DDR befassen.

最近チェックした商品