- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > regional history
Description
(Extract)
Landschaftsparkanlagen wie der Mirker Hain bedingen sich durch die kreativ gestaltende, künstlerische Auseinandersetzung mit den biologischen Gesetzen der pflanzlichen Natur. Jede abgeschlossene Gestaltung unterliegt einer ständigen Auseinandersetzung mit der sich nach eigenen Gesetzen verändernden Flora. Somit wird ein Park unmittelbar nach seiner gestalteten Fertigstellung zu einem erlebbarengeschichtlichen Objekt.Wer diesen Park durchwandert, erlebt vielfältige kleinere und manchmal auch größere Überraschungen. Kleine Brücken, unter denen nicht immer ein Rinnsal fliest, bearbeitete alte Feldsteine mit Wege- oder Platzbezeichnungen, langgezogene Mulden in denen, fast verschämt, ein wenig Wasser fließt, ein von Rhododendren gesäumter Teich, einen anderen Teich, der in jedes romantische Bild passte,eine steil abfallende Schlucht, in der sich der Vogelsangbach über Kaskaden von Staustufen - aufgereiht wie eine Perlenkette - seinen Weg ins Tal sucht.Ein Wald mit langen geraden Wegen, dadurch fast statisch wirkenden Sichtachsen, die sich manchmal - durch die Topografie des Mirker Hain - im Himmel zu verlieren scheinen. Ein englisch anmutender Landschaftspark, der mit seinen sanft verlaufenden Hügeln und abfallenden Flanken immer wieder neue Ein- und Ausblicke erlaubt und die ein wenig verwunschen anmutende Schlucht mit dem Bachtal des Vogelsangbaches, dessen fröhliches Plätschern, wenn er die Staustufen passiert, einen beim Durchlaufen begleitet - die drei Gesichter des Mirker Hain.Diese einzigartige und wunderschön vielfältige Parklandschaft bildet den Mirker Hain und muss nachhaltig geschützt, gepflegt und erhalten werden.Karl-Eberhard Wilhelm, Vorsitzender des Bürgerverein Uellendahl e.V.
(Author portrait)
An dem Buch haben ca. 10 Autorinnen und Autoren maßgeblich mitgearbeitet:Brigitte Alexander, Antonia Dinnebier, Gabriele Hartmann, Bernd Huppertsberg, Csilla Letay, Martin Lücke, Heiner Mokroß, Wasserfreunde Wuppertal, Reimund Westerholz, Karl-Eberhard WilhelmAn dem Buch haben ca. 10 Autorinnen und Autoren maßgeblich mitgearbeitet: Brigitte Alexander, Antonia Dinnebier, Gabriele Hartmann, Bernd Huppertsberg, Csilla Letay, Martin Lücke, Heiner Mokroß, Wasserfreunde Wuppertal, Reimund Westerholz, Karl-Eberhard Wilhelm