- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Short description)
Dieses Buch zeigt anhand ausgewählter Beiträge exemplarisch die Situation in verschiedenen Geschäftsbereichen auf. Neben der Klärung der rechtlichen Aspekte von Datensammlungen will es Lösungsansätze beschreiben, die es ermöglichen, der Datenflut Herr zu werden.
(Text)
Immer mehr Unternehmen leiden unter einem ganz neuen Abfallproblem: Datenmüll. Die zunehmende Nutzung digitaler Kommunikationsmittel führt zu einer wachsenden Informationsflut und lässt den Vorrat an gespeicherten Daten geradezu explodieren. Aber was davon ist wertvoll, was nicht? Für Unternehmen ist Datenmüll nicht nur eine Kostenfrage, sondern auch organisatorisch eine echte Herausforderung. Wie lässt sich Datenmüll regelmäßig aufspüren und entsorgen? Diese Frage untersuchen die Autoren des vorliegenden Buchs. Sie zeigen anhand ausgewählter Beiträge exemplarisch die Situation in verschiedenen Geschäftsbereichen auf und erläutern, wie Datenmüll entsteht, welche Risiken daraus resultieren und warum man digitale Altlasten nicht ohne Weiteres löschen kann. Neben der Klärung der rechtlichen Aspekte beschreiben sie Lösungsansätze für den richtigen Umgang mit Daten. Das Buch behandelt dabei unter anderem folgende Aspekte:
wie man Datenmüll erkennt und entsorgt,
warum zu viel Information gesundheitliche Folgen haben kann,
wie man Dokumente so handhabt, dass kaum Datenmüll entsteht,
wie man mit kritischen und sensiblen Daten umgeht,
wie sich redundante Datenbestände vermeiden lassen,
wie man einen Prozess zum Datenmüllmanagement einführt,
Einblicke in die Praxis von Banken und Versicherungen.
(Table of content)
Die Herausforderung Datenmüll eine Einführung (Wolfgang L. Brunner, Martin G. Bernhard, Jürgen Weber)
- Das Problem: Der Datenberg wächst beständig. Ein neues Krankheitsbild: das Information-Overload-Syndrom (Ingo Ochlast)
- Von Jägern und Sammlern oder Datenmüll im IT-Betrieb? (Ralf Kristéll)
- Finanzdienstleister und die Explosion der Kundendaten (Wolfgang L. Brunner)
- Die Analyse: Wie man Datenmüll erkennt und entsorgt)
- Prozesse und Daten Ordnung oder Müll? (Jesper Degn)
- Wie Banken Datenmengen beherrschen (Oliver Struck)
- Einführung des Datenmüllmanagementprozesses (Martin G. Bernhard)
- Das Daten-Management: Wie sich Datenmüll vermeiden lässt). Aufbewahrungspflicht von Geschäftsunterlagen (Joachim Schrey)
- Die Speicherung von Daten was ist erlaubt, was nicht? (Oliver Gönner, Kai Schiefer)
- Datenschutz durch Klassifizierung und Datenreduktion (Frank Piontek)
- Datensicherheit bei Selbstbedienungsterminals in Banken (Cornelia Zwirnmann)
- Das dauerhafte Entfernen von Datenspuren im Internet (Susanne Wilberg)