- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Short description)
Zum richtigen Zeitpunkt auf die richtige Idee setzen das ist es, was innovative Unternehmen von anderen unterscheidet. Dabei spielt vor allem die frühe Phase des Innovationsmanagements eine entscheidende Rolle, werden hier doch die Weichen für wettbewerbsfähige Neuerungen gestellt. Der Grundgedanke klingt dabei einfach: Zukunftsträchtige Ideen identifizieren und rigoros fördern.
Aber wodurch lässt sich erkennen, welche Ideenstränge die größten Chancen besitzen? Wie kann man Kundenwünsche und künftige Marktentwicklungen verlässlich abschätzen? Und was sind die Voraussetzungen für eine innovationsfördernde Unternehmenskultur?
Für diese Fragen gibt es keine Patentrezepte, aber einen Bestand systematischer Ansätze und erprobter Verfahren, die erfolgreiches Innovationsmanagement plan- und handhabbar machen.
Die Autoren erläutern praxisnah, wie Unternehmen durch Ideenscouting, Früherkennung, Zukunftsforschung, intelligente Einbindung von Kunden und systematisches Innovationsmanagement
ihre Position im Innovationswettbewerb verbessern und so die Märkte der Zukunft erschließen.
(Table of content)
Vorwort: (Lohmeier, Walter; Schunck, Stefan)
Einführung (Gundlach, Carsten; Glanz, Axel; Gutsche, Jens)
Innovationserfolg durch Unternehmenskultur (Spilker, Martin)
Der Innovationsmanager (Boldt, Hans Günter)
Von Zukunftsforschern lernen (Däneke, Enno; von der Gracht, Heiko)
Wie Unternehmen kreativer werden (Riedel, Christian; Schraps, Stefan)
Brand inspires innovation (König, Claudius; Halsted, Frederik Paul)
Die frühe Phase im Innovationsprozess Boeddrich, Heinz-Jürgen)
Die Gestaltung einer erfolgreichen Vorentwicklung (Schröder, Axel)
Ideenbewertung mit dem Analytic Hierarchy Process (Kaiser, Gernot)
Bedingungen für ein innovationsfreundliches Klima (Wess, Markus)
Über Erzählungen und Diskurse Innovationschancen aufspüren (Becker, Lutz; Müller, Andreas)
Futuring - Unternehmen auf das Unbekannte vorbereiten (Reschke, Stefan; Weimert, Birgit)
Open Innovation - Risiken erkennen, Chancen nutzen (Ili, Serhan)
Innovationswettbewerb und Open Innovation (Bley, Simon)
Personal Identityin der Produktkonzeption (Hentschel, Claudia)
Kundenintegration bei Dienstleistungsinnovationen (Mengen, Andreas; Ziemen, Werner)
Die strategische Nutzung von Patentinformationen (Stephan, Michael)
Patentmanagement - Management von Innovations-Assets (Horter, Katja)
Welche Innovationsmethoden wirklich genutzt werden (Stephan, Michael; Gundlach, Carsten)
Innovationsquellen erschließen (Bode, Jens)
Die Innovations-Datenbank (Gausemeier, Jürgen; Brink, Volker, Buschjost, Oliver)
Softwaregestütztes Innovationsportfoliomanagement (Stirzel, Martin; Borchert, Andreas)
Strategische Innovationsplanung mit TRIZ (Gundlach, Carsten; Fresner, Johannes, Jantschgi, Jürgen, Nähler, Horst)
(Author portrait)
Dr.-Ing. Carsten Gundlach ist Innovationsmanager in einem technologieorientierten Unternehmen. Er ist u.a. Vorstandsmitglied des Europäischen TRIZ-Centrums e.V., Boardmember von ETRIA (European TRIZ Association), Gründer der Website TRIZ-online, und Vorstandsmitglied im IDWI (Innovationsvereinigung für die Deutsche Wirtschaft).