Marktforschung : Verfahren, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung (2., überarb. Aufl. 2008. 591 S. m. zahlr. Abb. 23 cm)

個数:

Marktforschung : Verfahren, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung (2., überarb. Aufl. 2008. 591 S. m. zahlr. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783939707233

Description


(Text)
Funktionen der Marktforschung. Die Marktforschung hat vielfältige Funktionen im Unternehmen: Sie sorgt dafür, dass Risiken frühzeitig erkannt und abgeschätzt werden können (Frühwarnfunktion). Dies ist vor allem infolge rasch wechselnder Umfeldfaktoren von hoher Bedeutung für die Planung und Steuerung. Sie trägt dazu bei, dass Chancen und Entwicklungen aufgedeckt und antizipiert werden, bietet also Anregungen (Innovations-funktion). Denn meist sind nur noch Vorstöße am Markt in der Lage, Konkurrenzvorsprünge zu generieren. Sie trägt im willensbildenden Prozess zur Unterstützung der Betriebsführung bei (Intelligenzverstärkerfunktion). Mehr Wissen führt tendenziell zu sachgerechteren, besseren Entscheidungen. Sie schafft bei der Entscheidungsfindung Präzisierung und Objektivierung von Sachverhalten (Unsicherheitsreduktionsfunktion). Damit werden die typischerweise schlecht strukturierten Problemstellungen im Marketing besser beherrschbar. - Sie fördert das Verständnis von Zielvorgaben und Lernprozessen im Unternehmen (Strukturierungsfunktion). Durch die Transparenz von Daten und darauf basierenden Schlussfolgerungen kommt es zu einer verbesserten Abstimmung von Aktivitäten. - Sie selektiert aus der Flut umweltbedingter Informationen die relevanten Informationen und bereitet diese auf (Selektionsfunktion). Dies gilt freilich nur bei entsprechend geeigneter Anlage der Informationsgewinnung. Arbeitsphasen der Marktforschung Die einzelnen Arbeitsphasen der Marktforschung können folgendermaßen unterschieden werden: Die Anregungsphase dient der Identifizierung von Informationsbedarfen und der Themenstrukturierung. Die Anregung kann durch Märkte verursacht werden oder durch betriebsinterne Überlegungen, sie kann aus der Marktforschungsabteilung selbst kommen oder aus dem Management. Die Definitionsphase betrifft die Formulierung des Untersuchungsziels und dessen Umsetzung in ein Forschungsproblem. Auf dieser Basis erst können operationale Erhebungsziele definiert werden. Daraus ergibt sich der Set der erforderlichen Variablen und ob diese in funktionalen Beziehungen zueinander stehen und ausreichend kontrollierbar sind. Häufig machen erkennbare Informationslücken eine Pilotstudie zur Klärung des eigentlichen Informationsbedarfs erforderlich.
(Table of content)

00.00. Vorwort (Pepels, Werner)
01.01. Was ist und wozu dient Marktforschung? (Pepels, Werner)
01.02. Optimierte Entscheidungendurch Informationen (Ehrmann, Harald)
02.01. Grundgesamtheit und Repräsentanz (Rogge, Hans Jürgen)
02.02. Bestimmung der Erhebungseinheiten (Rogge, Hans Jürgen)
02.03. Stichprobengüte (Holland, Heinrich)
03.01. Datengewinnung durch Befragung (Bruns, Jürgen)
03.02. Fragestrategie und Fragetaktik (Pepels, Werner)
03.03. Schriftliche Befragung (Pepels, Werner / Schmitt-Hagstotz, Karin)
03.04. Computergestützte Befragung (Pepels, Werner)
03.05. Qualitative Befragungstechniken (Sauermann, Peter)
03.06. Apparative Beobachtungsverfahren (Sauermann, Peter)
03.07. Experiment: Die Frage nach den Ursachen (Unger, Fritz)
03.08. Konzepttest (Hagstotz, Werner / Schmitt-Hagstotz, Karin)
03.09. Methoden der Online-Erhebung (Pepels, Werner)
03.10. Omnibus- und Mehrthemenbefragung (Hagstotz, Werner / Schmitt-Hagstotz, Karin)
03.11. Panel-Forschung (Unger, Fritz)
03.12. Sekundärerhebung (Rogge, Hans Jürgen)
03.13. Datenbankrecherchen (Kamphusmann, Thomas)
04.01. Merkmale und Skalierungsarten (Steinmetz, Peter)
04.02. Häufigkeitsverteilungen (Steinmetz, Peter)
04.03. Maßzahlen zur Beschreibung von Häufigkeitsverteilungen (Hippmann, Hans Dieter)
04.04. Multivariate Dependenzanalysen (Hippmann, Hans Dieter)
04.05. Multivariate Interdependenzanalysen (Hippmann, Hans Dieter)
04.06. Testverfahren (Steinmetz, Peter)
04.07. Datenauswertung mit SPSS (Christof, Karin)
05.01. Präsentation von Marktforschungsprojektergebnissen (Hagstotz, Werner / Schmitt-Hagstotz, Karin)
05.02. Verständliche Darstellung statistischer Zusammenhänge (Hippmann, Hans Dieter).

最近チェックした商品