SOA für agile Unternehmen : Serviceorientierte Architekturen verstehen, einführen und nutzen (2008. 374 S. m. zahlr. Abb. 23 cm)

個数:

SOA für agile Unternehmen : Serviceorientierte Architekturen verstehen, einführen und nutzen (2008. 374 S. m. zahlr. Abb. 23 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783939707141

Description


(Text)
Die Agilität von Unternehmen entwickelt sich in vielen Branchen zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor. Mit SOA (Service Oriented Architecture) hat sich ein vielversprechendes Konzept etabliert, das die Unterstützung der Geschäftsprozesse in den Mittelpunkt einer flexiblen IT stellt.»SOA für agile Unternehmen« zeigt, was Serviceorientierung ausmacht, und wie SOA Unternehmen bei der Erreichung ihrer Ziele unterstützen kann. Organisatorische und geschäftliche Aspekte serviceorientierter Architekturen werden anhand von Praxisbeispielen aus der Telekommunikation, Automobilbranche und dem Bankenbereich erläutert.Das Buch stellt die notwendigen Grundlagen von SOA bereit und zeigt, wie man SOA-Initiativen plant und durchführt, ein Qualitätsmanagement von Services betreibt und wie sich eine serviceorientierte Architektur nachhaltig implementieren lässt.Die Themen des Buchs:- SOA Überblick und Grundlagen- SOA einführen und betreiben- SOA in der PraxisIn vielen Branchen hat sich die Informationstechnologie über die letzten zwanzig Jahre tief in die Abläufe und Strukturen eines Unternehmens eingegraben und heute gibt es kaum mehr eine Industrie, die ohne IT überleben kann, warum? Weil IT ein Potenzial anbietet, aus dem unternehmerisch evidenter Nutzen geschöpft werden kann:- IT kann menschliche Denk- und Arbeitsprozesse algorithmisieren sowie Wissen und Gedächtnis in technischen Medien speichern.- IT kann die Automatisierung und Rationalisierung von Arbeitsabläufen ermöglichen.Diese Punkte sind nach wie vor die wesentlichen Impulse für immer neuere Einsatzszenarien von IT. Sie sind dann erfolgreich, wenn sie zu direktem unternehmerischen Mehrwert führen, und zwar in Form von Kosteneinsparungen, steigendem Umsatz oder steigender Produktivität. Das gilt auch für SOA. Dieses Konzept wird nur bestehen können, wenn es hilft, die aktuellen und akuten Herausforderungen eines Unternehmens zu bewältigen. Dazu muss auf die wesentlichen »Treiber« für die Unternehmen eingegangen werden, die überhaupt erst einen Anlass geben, sich mit Konzepten wie SOA zu beschäftigen und deren Heilsversprechen kritisch zu diskutieren. Unter »Treibern« verstehen wir hierbei externe oder interne Kräfte und Impulse für Veränderung und Anpassung des Unternehmens an sein Umfeld. Sie klingen aus dem Munde eines CEOs etwa so: »Ichmuss schneller Produkte und oder Dienstleistungen an den Markt bringen können«, »wir müssen unsere Kunden besser verstehen und bedienen«, »wir müssen flexibler und globaler mit unseren Lieferanten zusammenarbeiten«, »wir müssen innovativer als unser Wettbewerb sein«. Aus dem Munde eines CIOs klingt das dann so: »Die IT muss flexibler in Geschäftsprozesse eingebunden werden können«, »die IT muss billiger werden«, »die IT muss neue Vertriebskonzepte unterstützen«, »die IT muss spartenübergreifend Kundeninformationen bereitstellen können«. Diese Treiber erhöhen den Veränderungsdruck in Unternehmen auf der einen Seite, zeigen aber auch auf der anderenSeite die Grenzen der bestehenden IT-Konzepte und den Bedarf an neuen Ansätzen auf.Die wesentlichen Treiber, die im Folgenden genauer dargestellt werden, sind:- Flexibilisierung von Geschäftsprozessen- Compliance- Neue Geschäftsmodelle- Optimierung von Prozesskosten- Neue Märkte und Wachstum- Mergers&Akquistions
(Table of content)
Vorwort H.-J. Bullinger Vorwort der Herausgeber A. Schmidt1. Überblick und GrundlagenWarum SOA? Eine Einführung A. Schmidt, W. Beinhauer, M. Herr Technische Bausteine einer SOA H. Weimer, J. Lüders Neue Geschäftsmodelle durch SOA F. Leymann, R. Mietzner2. SOA einführen und nutzen SOA erfolgreich einführen M. Herr Ein Governance-Modell für SOA I. Buchmann, U. Gartz Service-Qualität managen I. Schieferdecker, K.-P. Eckert, T. Ritter3. SOA in der Praxis SOA in der Praxis: Banking J. Bulkin, J. Keuntje SOA in der Praxis: Automotive U. Gehrke SOA in der Praxis: Telecommunication K. Schweichhart SOA in mittelständischen Unternehmen C. Möller Marktchancen von ISVs A. Schmidt Wie sieht die SOA von morgen aus? W. Beinhauer 4. Arbeitshilfen Glossar W. Beinhauer, M. Herr, A. Schmidt Checkliste: SOA implementieren- Stichwortverzeichnis

最近チェックした商品