PHP : OOP, Design Patterns und UML (2., überarb. Aufl. 2011. 460 S. m. Abb. 22 cm)

個数:

PHP : OOP, Design Patterns und UML (2., überarb. Aufl. 2011. 460 S. m. Abb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939701651

Description


(Short description)
Objektorientierung (PHP 5): Klassen, Vererbung, Schnittstellen, Reflection
GoF-Design Patterns: Entwurfsmuster, beispielhafte Darstellung Mustern des Gang-of-four-Standardkatalogs
Enterprise Application Patterns: Entwurfsmuster für mehrschichtige und DB-gestützte Unternehmensanwendungen
Mehrschichtigkeit: Architekturvarianten und Umsetzungen mit PHP, Einsatz von Objekten, XML und Web Services
UML: Klassen- und Use Case-Diagramme, Abbildung von Aktivitäten, Anwendungsfallanalyse (Softwareplanung/-kontrolle)
(Text)
PHP 5 bietet dem Programmierer die Möglichkeit, PHP objektorientiert und unter Einsatz von gängigen objektorientierten Entwurfstechniken zu verwenden. Dieses Buch will Anfängern in der OOP, die aber gleichzeitig fortgeschrittene PHP-Programmierer sind, die OOP-Prinzipien anhand der PHP-Syntax erläutern. Nach einer Darstellung der neuen PHP-Techniken folgt ein umfangreicher Teil, der in das Wesen und den Nutzen von Entwurfsmustern einführt und eine Reihe von Mustern aus Standard- und Enterprisekatalog für die Entwicklung von erweiterbaren und wieder verwendbaren Architekturen in PHP vorstellt. Die Enterprise-Muster werden unter dem Blickwinkel der Mehrschichtigkeit eingeführt. Zur besseren Planung, Kontrolle und Dokumentation lernen PHP-Programmierer, eine Reihe von UML-Diagrammen sowie die Use Case-Technik zu verwenden.
(Author portrait)
Marco Skulschus studierte Ökonomie in Wuppertal und Paris und setzt im Rahmen seiner Arbeit .NET und Java für das Datenbanksystem Oracle ein. Er beschäftigt sich seit Beginn der XML-Zeitrechnung mit diesem Thema. Seine Spezialgebiete sind hierbei Datenbanken und XML sowie Ontologien auf XML-Basis.Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und ist verantwortlich für die Durchführung von Projekten im Bereich Systemintegration und Datenbanken (Sicherheit, Hochverfügbarkeit, Datenintegration). Zusammen haben sie eine Reihe von Büchern zu Datenbanken (Oracle und MS SQL Server) sowie zu XML (XML Schema und XSLT/XSL-FO) geschrieben.Marco Skulschus (Jahrgang 1978) studierte Ökonomie in Wuppertal und Paris. Während des Studiums arbeitete er als Programmierer bei einem Internet-Startup und dann als Trainer/Berater für verschiedene IT-Unternehmen, bis er zu seinem heutigen Arbeitgeber kam. Bei der Comelio GmbH ist er im Bereich Softwareent-wicklung tätig und plant betriebswirtschaftliche Software im Bereich Auswertun-gen und Reporting. Er interessiert sich besonders für XML und Datenmodellierung, wobei er hier auch fortgeschrittene Techniken wie Ontologien verwendet.Er blickt auf vier Bücher zum Thema XML (darunter XML Schema, XSLT und XSL-FO) sowie ein sehr umfangreiches Werk zum Thema Programmierung mit Oracle 10g, in wel-chem er auch die Verwendung von Oracle zusammen mit Java, C++ und PHP dar-stellt. Im Bereich PHP begann er seine schriftstellerische Arbeit mit einem Grund-lagen-Buch zu PHP und MySQL sowie einem Werk zu Standard-SQL. Zurzeit sind von ihm zusammen mit diesem Buch drei Bücher zur PHP-Programmierung bei Comelio Medien erhältlich.

最近チェックした商品