Oracle, PL/SQL und XML (2., überarb. Aufl. 2011. 474 S. m. zahlr. Abb. 22 cm)

個数:

Oracle, PL/SQL und XML (2., überarb. Aufl. 2011. 474 S. m. zahlr. Abb. 22 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939701491

Description


(Short description)
- XML aus relationalen Daten erzeugen und Import-/Export-Schnittstellen planen
- SQL/XML und PL/SQL für die Erzeugung und Verarbeitung von XML verwenden
- Einsatz von XML Schema zur Validierung und Erzeugung von XML
- XML-Daten in XMLType-/Objekt-Spalten und in der XML DB speichern
- Administrative Aspekte von XMLType und der XML DB
- Datentyp XMLType und sein Einsatz
- Webservices mit PL/SQL und Oracle
(Text)
XML-Schnittstellen ersetzen allerorten Lösungen auf Basis von einfachen Textdateien oder Protokolldaten, Unternehmen gehen dazu über, semistrukturierte Daten direkt in einer (objekt)relationalen Datenbank zu speichern. Wenn Oracle im Einsatz ist, hat man eine vollwertige XML-Datenbank bereits zur Verfügung und kann aus einer Reihe von Werkzeugen für die Erzeugung, Speicherung, Abfrage und allgemein die Integration von XML-Daten in seine Datenlandschaft die beste Kombination auswählen. Dieses Buch stellt die Techniken von Oracle dar, wie in der Standard-DB oder in der speziellen XML DB (XDB) XML-Daten verwendet werden können. Dabei erläutert es die verschiedenen traditionellen und Oracle-spezifischen Speicheransätze sowie die vollständige relationale Zerlegung oder native Speicherung und Verarbeitung im XML-Datentyp XMLType genauso wie die Verarbeitung mit Hilfe von PL/SQL, die Erzeugung über SQL/XML und den Einsatz von Webservices. Das Buch fokussiert insbesondere den Aspekt der Errichtung von XML-fähigen Schnittstellen zwischen kooperierenden Systemen. Versionen: 9i, 10g und 11g.
(Table of content)
XMLType
4.3.5. De-/Serialisierung von Objekten

5. XML Schema-basiertes XML
5.1. DBMS_XMLSCHEMA
5.1.1. XML Schema registrieren
5.2. Speicherstrukturen und XML Schema generieren
5.2.1. XML Schema entwickeln
5.2.2. Katalog-Sichten
5.3. Schemabasierte Speicherung
5.3.1. XML Schema und XML-Speicherung
5.3.2. Fortgeschrittene Speicheroptionen
5.4. Einführung Oracle XDB
5.4.1. Grundsätzliches zur XML-Datenbank
5.4.2. Verwaltung mit dem Paket DBMS_XDB
5.4.3. Katalog-Sichten
5.4.4. RESOURCE_VIEW und PATH_VIEW

6. XML-Datentyp XMLType
6.1. Einsatz in Tabellen und Spalten
6.1.1. Allgemeine Unterprogramme
6.1.2. Verwendung bei der Datenerfassung
6.1.3. Verwendung bei Abfragen
6.1.4. Verwendung bei Manipulation
6.2. DBMS_XMLSTORE
6.2.1. Aufbau des Pakets
6.2.2. Beispiele
6.3. XML Schema und XSLT
6.3.1. Transformation von XMLType
6.3.2. Validierung von XMLType
6.4. XMLType-Sichten
6.4.1. Erzeugung von Sichten ohne XMLSchema
6.4.2. Erzeugung von Sichten mit XML Schema

7. Webservices
7.1. Grun
(Author portrait)
Marco Skulschus studierte Ökonomie in Wuppertal und Paris und setzt im Rahmen seiner Arbeit.NET und Java sowie XML für das Datenbanksystem Oracle ein. Er arbeitet als Dozent und Projektleiter für Business Intelligence-Anwendungen und betriebliche Software. Marcus Wiederstein studierte Elektrotechnik in Bochum und Dortmund und ist verantwortlich für die Durchführung von Projekten im Bereich Systemintegration und Datenbanken (Sicherheit, Hochverfügbarkeit, Datenintegration). Zusammen haben sie eine Reihe von Büchern zu Datenbanken (Oracle und MS SQL Server) sowie zu XML geschrieben.

最近チェックした商品