Über die Liebe zum Gras an der Autobahn : Analysen, Polemiken und Erfahrungen in der 'Zeit des Bumerang' (1., Auflage. 2010. 316 S. 20.5 cm)

個数:

Über die Liebe zum Gras an der Autobahn : Analysen, Polemiken und Erfahrungen in der 'Zeit des Bumerang' (1., Auflage. 2010. 316 S. 20.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939623212

Description


(Short description)
In einer Zeit, in der wir mit den Folgen unseres Tuns schmerzlich konfrontiert werden, entlarvt die feministische Wissenschaftlerin Claudia von Werlhof den patriarchalen Fortschrittsmythos als 'Schöpfung aus Zerstörung', die eine künstliche Gegen-Welt errichten will - gegen die Natur, gegen die Schaffenskraft der Frauen, gegen die Welt der Mütter, gegen eine erdverbundene Spiritualität. Das weltweite Scheitern des Projekts Moderne zeigt sie - mal polemisch, mal ironisch, aber immer scharf analysierend - an folgenden Themen: Wissenschaftskritik und Alternativen zur Wissenschaft Patriarchat und Naturverhältnis Krieg und 'Globalisierung' Frauenbewegung und Frauenstreit Spiritualität und/als LiebeserfahrungGetrieben von der Leidenschaft für das Leben, erklärt Werlhof aber auch, wie ein Denken, das nicht dem Fetisch Technik huldigt, sondern das Lebendige liebt und an einer Frauenkultur orientiert ist, zu einem anderen Handeln führt - zum Aufbau einer post-patriarchalen Zivilisation.
(Text)
In einer Zeit, in der wir mit den Folgen unseres Tuns schmerzlich konfrontiert werden, entlarvt die feministische Wissenschaftlerin Claudia von Werlhof den patriarchalen Fortschrittsmythos als 'Schöpfung aus Zerstörung', die eine künstliche Gegen-Welt errichten will - gegen die Natur, gegen die Schaffenskraft der Frauen, gegen die Welt der Mütter, gegen eine erdverbundene Spiritualität. Das weltweite Scheitern des Projekts Moderne zeigt sie - mal polemisch, mal ironisch, aber immer scharf analysierend - an folgenden Themen: Wissenschaftskritik und Alternativen zur Wissenschaft Patriarchat und Naturverhältnis Krieg und 'Globalisierung' Frauenbewegung und Frauenstreit Spiritualität und/als LiebeserfahrungGetrieben von der Leidenschaft für das Leben, erklärt Werlhof aber auch, wie ein Denken, das nicht dem Fetisch Technik huldigt, sondern das Lebendige liebt und an einer Frauenkultur orientiert ist, zu einem anderen Handeln führt - zum Aufbau einer post-patriarchalen Zivilisation.
(Author portrait)
Claudia von Werlhof, geboren 1943, ist Professorin für Frauenforschung in Innsbruck. Veröffentlichungen zu Frauenarbeit, feministischer Gesellschaftstheorie, Kapitalismus und Patriarchat, internationaler Arbeitsteilung und Globalisierung.

最近チェックした商品