Communis lingua gentibus : Interkulturalität und Lateinunterricht (Studia Montana .1) (2017. 188 S. 5 Farbabb. 210 mm)

個数:

Communis lingua gentibus : Interkulturalität und Lateinunterricht (Studia Montana .1) (2017. 188 S. 5 Farbabb. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783939526315

Description


(Text)
In vielen Lateinklassen sind Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt eine alltägliche Realität - doch diese Phänomene kannte auch schon die Antike. Das Römische Reich war von seinen Anfängen an multikulturell geprägt und Latein ermöglichte als internationale Sprache eine Kommunikation von Nordafrika bis nach England und von Jerusalem bis nach Spanien. Bis weit in die Neuzeit hinein war Latein eine communis lingua gentibus in mehrsprachigen und interkulturellen Kontexten. Daher ergeben sich gerade im Lateinunterricht viele Möglichkeiten, an die Lebenswelten von Lateinschülerinnen und -schülern nichtdeutscher Herkunft anzuknüpfen. Der vorliegende Band stellt in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Artikeln dar, wie eine Akzentuierung in den Inhalten des Lateinunterrichts zur Ausbildung interkultureller Kompetenz und Mehrsprachigkeitsförderung beitragen kann.
(Author portrait)
Stefan Freund studierte Klassische Philologie und Katholische Theologie an den Universitäten Eichstätt, Erlangen und Urbino. Stefan Freund studierte Klassische Philologie und Katholische Theologie an den Universitäten Eichstätt, Erlangen und Urbino. Nach Promotion (1999) und Referendariat war er zunächst im Schuldienst, dann an der Universität Regensburg tätig. 2006 erfolgte die Habilitation. 2008 wurde er als Professor für Klassische Philologie/Latein an die Bergische Universität Wuppertal berufen. Seit 2015 leitet er dort die Maßnahmenlinie "Kohärenz im Praxissemester" im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung.Leoni Jannsen studierte Deutsch und Latein an der Universität Regensburg und arbeitete anschließend zwei Jahre als Dozentin für Deutsch als Fremdsprache in der Türkei. Seit Abschluss ihres Referendariats in Berlin ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt KolBi, "Kohärenz in der Lehrerbildung", an der Bergischen Universität Wuppertal und forscht im Rahmen ihres Dissertationsprojekts über den Einbezug von Herkunftssprachen im Lateinunterricht und entsprechende Reflexionsformate für die Lehrerbildung.

最近チェックした商品