Marie Strieffler : Zeichnen malen leben (Schriften aus dem Strieffler Haus der Künste 2) (2017. 204 S. m. Abb. 26 cm)

個数:

Marie Strieffler : Zeichnen malen leben (Schriften aus dem Strieffler Haus der Künste 2) (2017. 204 S. m. Abb. 26 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783939427384

Description


(Text)
Mit dieser Publikation wird zum ersten Mal seit dreißig Jahren ein künstlerisches Werk wiederentdeckt, das eng mit der Südpfalz verbunden ist, zugleich aber weit darüber hinaus weist. Die Landauer Künstlerin Marie Strieffler (1917-1987) hatte - wie ihr Vater Heinrich Strieffler - ihre künstlerische Ausbildung in München erhalten und bereits in dieser Zeit große Freude am Aktzeichnen entwickelt. In den Jahren des Zweiten Weltkriegs dokumentierte sie im studentischen »Osteinsatz« das Leiden der Flüchtlinge und Vertriebenen. Weitere Reisen durch Europa sowie durch Kanada und die USA - hier auf den Spuren von Pfälzer Emigranten - sollten folgen. Marie Strieffler war Chronistin ihrer Zeit. In ihrem malerischen, grafischen und zeichnerischen Werk hat sie sich immer wieder voller Leidenschaft ihrer geliebten Pfälzer Heimat zugewandt. Anlässlich ihres 100. Geburtstags bieten dieser Band und die Ausstellung im Strieffler Haus der Künste einen faszinierenden Einblick in das überraschende und vielseitige OEuvre der Marie Strieffler.Das Strieffler Haus im südpfälzischen Landau wurde 1924/25 als Wohn- und Atelierhaus für den Pfälzer Maler Heinrich Strieffler (1872-1949) errichtet. Nach seinem Tod übernahm es zunächst die Ehefrau Ida (1885-1959) und nach deren Tod die Tochter Marie Strieffler (1917-1987), die es der Stadt Landau vermachte. Im gemäßigten expressionistischen Formen erbaut, ist das Haus bis heute im Wesentlichen so belassen, wie es seine letzte Bewohnerin verlassen hat und daher ein bemerkenswertes Dokument bürgerlicher Wohnkultur. Nachdem das Haus von der Stadt als Museum und Ausstellungsort betrieben wurde, hat mit Beginn des Jahres 2015 der Freundeskreis des Strieffler Hauses seinen Betrieb übernommen. Jährlich finden drei Wechselausstellungen statt, in denen das Werk der Striefflers und ihrer Künstlerfreunde, aber auch anderer Repräsentanten der modernen und zeitgenössischen Kunst präsentiert wird.

最近チェックした商品