Description
(Text)
Behandlung aller relevanten Aspekte des neuen doppischen Finanz- und Rechnungswesens in Thüringen. Teil A vermittelt die Kenntnis der Grundzüge des "Doppischen Rechnungswesens" mit Finanzbuchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Wirtschaftlichkeitsuntersuchung. Auf diesen Grundlagen aufbauend ist das Werk in der vorliegenden 2. Auflage um die Planungsperspektive erweitert worden (komplett neuer Teil B). Dieser neue Teil ist der Haushaltsplanung und Haushaltsbewirtschaftung gewidmet.Das curricular aufgebaute Werk ist praxisbezogen in Themen- bzw. Lerneinheiten gegliedert, welche eine Vielzahl von Beispielen, Aufgaben und Lösungen sowie Übersichten und Schaubilder enthalten.Der Titel ist damit das ideale LEHR-LERN-WERK, um sowohl die kommunale Umsetzungspraxis vor Ort als auch die in Aus-, Fort- und Weiterbildung zu Qualifizierenden mit dem doppischen Haushaltsrecht vertraut zu machen.Autoren:Herr Prof. Dr. Arnim Goldbach (bis Sommer 2008 Kommunale Fachhochschule für Verwaltung in Niedersachsen, Hannover; danach freiberuflich tätig im Rahmen des NKHR, u. a. in Thüringen).Herr Dipl.-Handelslehrer, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Marc Thomsen, Berufsschullehrer an den BBS 1 Lüneburg für Verwaltungsfachangestellte
(Author portrait)
Dr. Arnim Goldbach ist Professor für Verwaltungsbetriebswirtschaft und in dieser Funktion bis Sommer 2008 an der Kommunalen Fachhochschule für Verwaltung in Niedersachsen (FHVN) lehrend tätig gewesen (vorher an der zum 30.09.2007 geschlossenen Niedersächsischen Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege, Fakultät Allgemeine Verwaltung) in den Lehrgebieten Buchführung, Betriebliche Funktionen, Investition und Finanzierung und Neues Kommunales Rechnungs- und Haushaltswesen. Im letzteren Fachgebiet ist er seither freiberuflich tätig.