- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Short description)
Stigmatisierung und Diskriminierung in der Medizin aus historischer, wissenschaftstheoretischer und ethischer Sicht; Die Medizin im Kontext von Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung von Minderheiten und Personen mit abweichenden Lebensentwürfen
(Text)
Der Band versammelt ein breites Spektrum von Problemfeldern, die allesamt die soziale Verantwortung der Medizin und der in der Heilkunde tätigen Akteure berühren. Behandelt werden - aus historischer, wissenschaftstheoretischer und ethischer Sicht - Themen wie Transsexualität, Homosexualität, Körperidentitätsstörungen, körperliche und geistige Behinderung, Zwangsbehandlung und Hochbegabung. Dabei wird unter anderem untersucht, inwieweit die Medizin über Akzeptanz, Stigmatisierung und Pathologisierung von bestimmten Minderheiten und Personen mit abweichenden Lebensentwürfen mit entscheidet bzw. inwiefern ihr eine Rolle als "Deutungsmacht" zukommt. Zugleich soll herausgearbeitet werden, dass der Heilkunde gerade im Umgang mit Menschen, deren körperliche oder geistige Disposition von der Allgemeinheit als ,anders' empfunden wird, eine besondere Verantwortung zukommt.
(Table of content)
Mit Beiträgen zu u.a. folgenden Themen:Wie groß ist krank? Wie klein ist normal? Zur Funktionalität von NormenNormalität und Krankheit in der Perspektive der NeurologieMögliche biologische Grundlagen der Homosexualität - Ethische ImplikationenZur (mangelnden) Akzeptanz von Patienten mit Körperschemastörungen (Anorexie, Bulimie)Zwischen Akzeptanz und Ablehnung: Modifikationen im Bereich des Gesichts unter besonderer Berücksichtigung von Dental PiercingZwischen Anspruch und Wirklichkeit: Der Umgang mit geistiger Behinderung im medizinischen UmfeldPränatal- und Präimplantationsdiagnostik und die Einstellung gegenüber Menschen mit BehinderungenDer Umgang mit Zwangsbehandlungen im Spiegel der Literatur: Das Beispiel PsychochirurgieHochbegabung zwischen Idealisierung und Stigmatisierung
(Review)
"Insgesamt ist den Herausgebern eine reiche [...] Materialsammlung gelungen, die insbesondere für jene nützlich ist, die sich vertiefend mit theoretischen, historischen und ethischen Aspekten des Krankheitsbegriffs auseinandersetzen wollen." Bioethica Forum, Vol. 2 / 2009
(Author portrait)
mit Beiträgen von: G. Buchli, R. D'Ortona, S. Evers, P. Gelhaus, D. Groß, U. Hagenah, W. Henn, P. Hucklenbroich, M. Kehl, T. Krones, A. Kopytto, A. T. May, F. Mildenberger, S. Müller, C. Neuschaefer-Rube, G. Schäfer, D. Scheidt, J. Steinmetzer, M. Thal, S. WestermannHerausgeber der Schriftenreihe: Dominik Groß