Adventure and Meeting : Eine Einführung in Live-Rollenspiel aus theaterwissenschaftlicher Perspektive (2015. 176 S. 210 cm)

個数:

Adventure and Meeting : Eine Einführung in Live-Rollenspiel aus theaterwissenschaftlicher Perspektive (2015. 176 S. 210 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938922460

Description


(Text)
In Adventure and Meeting untersucht die Theaterwissenschaftlerin Gerke Schlickmann das faszinierende Phänomen LARP (Live Action Role Playing) unter theater- und kulturwissenschaftlichen Aspekten.

Der erste Teil bietet eine anschauliche Einführung und eine allgemeine theoretische Einordnung dieser besonderen Rollenspielform, wobei sich die Autorin auf das Fantasy-Genre konzentriert. Der zweite Teil untersucht LARP als theatrales Ereignis und führt vor, dass die theaterwissenschaftliche Perspektive besonders geeignet ist, die spezifischen Merkmale von Live-Rollenspiel zu erfassen. Außerdem zeigt sich, dass ein Phänomen wie LARP innovative Antworten auf verschiedene Problemstellungen des Theaters zu geben vermag und die Diskurse um Aufführung, Performativität oder Gender mit spannenden neuen Aspekten bereichern kann.

Ein fundiertes Grundlagenwerk, das die Mechanismen von LARP als kulturelle Praxis ausführlich erklärt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt:

Vorwort

Einleitung

Anmerkungen zum Fragebogen

Anmerkungen zu den Personenbezeichnungen

1 Einführung in Fantasy-LARP

1.1 Erste Definition

1.2 Grundbegriffe

1.2.1 In-time vs. out-time

1.2.2 Rolle, Charakter

1.3 Inhalte und Genres

1.3.1 Überblick

1.3.2 Fantasy

1.4 Regelwerke

1.4.1 Punktebasiertes Spiel

1.4.2 Freies Spiel

1.5 Charaktererschaffung

1.5.1 "Rassen"

1.5.2 Gesinnung

1.5.3 Fähigkeiten

1.6 Teilnehmer innen

1.6.1 Spieler und Spieler-Charaktere

1.6.2 Veranstalter, Organisatoren, Spielleitung

1.6.3 Nicht-Spieler-Charaktere

1.7 Ablauf

1.7.1 Ankündigung, Anmeldung

1.7.2 Anreise, Check-in, Ansprache

1.7.3 Time-in, Spiel, Time-out
1.8 Weitere Codes im Spiel

1.8.1 Sprachliche Regelungen

1.8.2 Andere Zeichen

1.9 Imagination und Ausblendung

1.10 "Spiel's aus, du Sau!" - Kampf, Verletzung, Heilung

1.10.1 Kampf, Waffen, Rüstung

1.10.2 Verletzung, Heilung

1.10.3 Tod eines Spieler-Charakters, Opferregel

2 LARP im Kontext anderer Rollenspiele

2.1 Bedeutungsvielfalt von Rollenspiel

2.2 Role playing games: Rollenspiele im engeren Sinne

2.2.1 Einordnung als "Freizeit-Rollenspiel"

2.2.2 Systematisierungsvorschlag

2.2.2.1 Zweck des Spiels

2.2.2.2 Spielmechanismus

2.2.2.3 Genre oder Thema des Spiels

Exkurs: Living History, Reenactment, ReenLARPment

2.2.2.4 Ausblick

2.2.3 Definition des im Folgenden verwendeten Rollenspielbegriffs

2.3 Vergleich verschiedener role playing games

2.3.1 Tischrollenspiel (P&P, Tabletop)

2.3.2 Computer- bzw. Online-Rollenspiel (MRPG, MMORPG)

2.3.3 Live-Rollenspiel (LARP)

2.3.3.1 Besondere Erlebnisse im LARP

2.3.3.2 Künstlerische Elemente von LARP

3 Theatrale Dimensionen von LARP

3.1 LARP und Theater - erste Annäherung

3.1.1 Theater - Rollenspiel - Live-Rollenspiel?

3.1.2 Improvisationstheater?

3.2 Performativität

3.2.1 Handlungen im LARP

3.2.2 Charaktererzeugung im LARP

3.3 LARP als Performance, Ereignis, Aufführung

3.3.1 Ereignishaftigkeit von LARP

3.3.2 Aufführungscharakter von LARP

3.3.3 Das Problem des Zuschauers

3.4 Der Zuschauer als Mitspieler - Moreno, Boal, Grotowski

3.4.1 Jacob Levy Morenos Stegreiftheater

3.4.2 Augusto Boals Theater der Unterdrückten

Exkurs: LARP als unsichtbares Theater (Vampire Live)

3.4.3 Jerzy Grotowskis Paratheater

4 Gender im LARP - ein blinder Fleck?

4.1 Vorannahmen zur Geschlechtsidentität

4.2 Gestaltungsmöglichkeiten im LARP

4.3 LARP als (populär)kultureller Text

4.4 Geschlechterrollen in der Fantasy

4.5 Umfrageergebnisse zu Cross-Gender-Aspekten

4.6 Probleme mit Cross-Dressing und mögliche Lösungen

4.7 Ausblick

5 Schlussbemerkungen

6 Anhang

6.1 Glossar der wichtigsten Begriffe

6.2 Verzeichnisse

6.2.1 Literatur

6.2.2 Internetseiten

6.2.3 Film und Fernsehen

6.2.4 Abbildungsnachweise

最近チェックした商品