- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Humanities
- > general surveys
Description
(Text)
Die assoziative und anschlussfähige Reihung der Wörter im Titel dieses Buches ist Programm. "Stimme" geht alle an, sie ist ein soziales, kulturelles und natürliches Phänomen: als hörbare Artikulation, als Störung, als innere Stimme, als Stimme Gottes, als Singstimme, als Stimmung von Musikinstrumenten, als emotionale Stimmung, als Recht auf eine Stimme und schließlich als Verstummen. Entsprechend weit gefächert ist das Spektrum der Disziplinen, die sich philosophisch und wissenschaftlich mit dem Begriff und Phänomen "Stimme" beschäftigen und in diesem Band zu Wort kommen: Von therapeutischen sowie physiologischen über philosophische und religionswissenschaftliche bis hin zu kunsthistorischen und musikalischen Analysen werden Brücken zwischen Theorie und Praxis, Ästhetik und Wissenschaft gebaut und neuen Zugängen und Querverbindungen Stimmen verliehen.
(Author portrait)
Joachim Loch-Falge, Neurologe, Psychiater und Psychotherapeut in eigener Praxis in Bremen. Bei Parodos bereits erschienen: ÜberSetzungen. Verstehen und Missverstehen in Psychiatrie und Kulturtheorie (Hg. zus. mit S. Offe u. M. Heinze)Martin Heinze, Prof. Dr. med., Chefarzt an der Immanuel Klinik in Rüdersdorf, Professor für Psychiatrie an der Medizinischen Hochschule Brandenburg, Leiter des Referates "Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie" der DGPPN. Bei Parodos u.a. bereits erschienen: Utopie Heimat (Hg. zus. mit D. Quadflieg u. M. Bührig); Wolfgang Blankenburg: Psychopathologie des Unscheinbaren (Hg.)Sabine Offe, Dr. phil., Forschung und Lehre zu Jüdische Studien, Gedächtnisgeschichte, Theorie und Praxis kultureller Konzepte von Trauma, Vorstandsmitglied bei REFUGIO Bremen, Psychosoziales Zentrum für Folterüberlebende und Flüchtlinge.Martin Heinze, PD Dr. med., Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie an der Immanuel Klinik in Rüdersdorf, Leiter des Referates Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)..Sabine Offe, Dr. phil., Forschung und Lehre zu Jüdische Studien, Gedächtnisgeschichte, Theorie und Praxis kultureller Konzepte von Trauma, bis 2010 am Institut für Religionswissenschaft, Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen. Beratungstätigkeiten zu Ausstellungskonzeptionen Jüdischer Museen, Gedenkstätten und zu Vermittlungsformen jüdischer Geschichte. Vorstandsmitglied bei REFUGIO Bremen, Psychosoziales Zentrum für Folterüberlebende und Flüchtlinge.