Besorgnisgesellschaft : Hintergründe der Tabakbekämpfung (2014. 153 S. 19.5 cm)

個数:

Besorgnisgesellschaft : Hintergründe der Tabakbekämpfung (2014. 153 S. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938880678

Description


(Text)
Viele Ängste treiben die Menschen heute um: Angst um ihre Sicherheit, Angst um die natürliche Umwelt, Angst um ihre Gesundheit. Die wirklichen Gefahren sind so gering wie nie zuvor, aber die Sorge ist über die Maßen gewachsen. Bewachen, behüten und bewahren: Das sind die Losungen der neuen Besorgnisgesellschaft. Sie hat Sicherheit, Gesundheit und Umwelt zu ihren höchsten Gütern erkoren, und sie schreckt nicht davor zurück, die Einzelnen "zu ihrem eigenen Wohl" nach Kräften zu bevormunden. Günter Ropohl nimmt in seinem neuen Buch die Auswirkungen dieser Besorgnisgesellschaft am Beispiel der Tabakdiskussion aufs Korn: Gesundheitsmissionare, die das Rauchen verbannen wollen, haben den Menschen eine massive Bedrohung durch das "Passivrauchen" eingeredet. Die Nichtraucher würden durch Tabakrauch auch in geringen Spuren ernsthaft erkranken und müssten unbedingt davor geschützt werden, heißt es, doch keine wissenschaftliche Untersuchung habe das schlüssig beweisen können. Die Tabakbekämpfung erscheint somit Ropohl zufolge als neuer Klassenkampf von oben nach unten, der Millionen von Menschen in der Freiheit ihres persönlichen Lebensstils einschränkt. Neben den Rauchern droht demnächst auch den Fleischliebhabern, den Freunden alkoholischer Getränke und den Vollschlanken eine Gesundheitsdiktatur staatlicher Bevormundung.
(Author portrait)
Günter Ropohl, Jahrgang 1939, Ingenieur und Philosoph, war bis 2004 Professor für Allgemeine Technologie an der Universität Frankfurt am Main. Zu seinen Veröffentlichungen gehören ein Standardwerk zum gesellschaftlichen Verständnis der Technik (Allgemeine Technologie, 3. Aufl. 2009), Bücher über Entwicklungen in den Technikwissenschaften (Wie die Technik zur Vernunft kommt, 1998) und zur Philosophie der technologischen Bildung (Technologische Aufklärung, 2. Aufl. 1999; Arbeits- und Techniklehre, 2004) sowie eine Einführung in ganzheitliches Denken (Allgemeine Systemtheorie, 2012). Ferner hat er über die Chancen und Risiken der Technisierung gearbeitet (Ethik und Technikbewertung, 1996). In den letzten Jahren hat er sich auch der Technikbewertung der Tabakprodukte zugewandt. Er lebt und arbeitet in der ehemaligen badischen Residenzstadt Durlach, heute ein Ortsteil von Karlsruhe. Weitere Einzelheiten unter: www.ropohl.de

最近チェックした商品