Das Verschwinden des Sozialen (Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche 10) (2011. 188 S. 21 cm)

個数:

Das Verschwinden des Sozialen (Beiträge der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche 10) (2011. 188 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783938880425

Description


(Text)
Die These vom "Verschwinden des Sozialen" ist ebenso provokant wie schillernd. Sie kann sich - wissenschaftlich-empirisch - auf die Sozialgesetzgebung einer Gesellschaft, die soziale Marktwirtschaft, das Sozialstaatsprinzip oder - eher philosophisch - auf das Soziale als solches, die Intersubjektivität oder den sozialen Zusammenhalt, das soziale Band beziehen. Im ersten Fall, gerade unter den gegenwärtigen Bedingungen, liegt es vielleicht nahe, der These zuzustimmen, im zweiten Fall, sie eher abzulehnen. Im vorliegenden Sammelband kommen beide Seiten zu Wort. Namhafte Wissenschaftler diskutieren die These vom "Verschwinden des Sozialen" in allen ihren gesellschaftstheoretischen, kulturwissenschaftlichen, medizinsoziologischen, rechtswissenschaftlich-politologischen, psychiatrischen oder psychoanalytischen Facetten. Der Band geht auf eine Tagung zurück, die vom 20. bis 22. Januar 2011 in den Räumen der Heinrich Böll Stiftung in Berlin stattfand und von der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche (GPWP) organisiert wurde.Mit Beiträgen von Gunzelin Schmid Noerr, Matthias Waltz, Andreas Heinz, Johannes Siegrist, Andreas Fisahn, Wolfgang Engler, Kai Vogeley, Hans Pfefferer-Wolf, Joachim Küchenhoff, Michael Jäger und Urs Stäheli
(Author portrait)
Christian Kupke, freischaffender Philosoph in den Arbeitskontexten Philosophie und Psychoanalyse, Philosophie und Psychiatrie, Zeit-Psychopathologie der Schizophrenien und Melancholien. Gründungs- und Vorstandsmitglied der Berliner "Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche e.V." (www.gpwp.de). Monographie: Der Begriff Zeit in der Psychopathologie (2009). Als Herausgeber u.a.: Lacan - Trieb und Begehren (2007); Andersheit - Fremdheit - Exklusion (2009); Aufsätze in verschiedenen Sammelbänden, Zeitschriften und im World Wide Web. Burkhart Brückner, Prof. Dr., Studium der Psychologie und Philosophie an der FU Berlin, Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut, seit 2008 Professor für Sozialpsychologie inkl. Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung an der Hochschule Niederrhein. Veröffentlichungen u.a.: Delirium und Wahn (2007, 2 Bde.), Geschichte der Psychiatrie (2010), Psychologie für die Soziale Arbeit (2011, Mithg.). Arbeitsgebiete in Forschung und Lehre: Klinische Sozialpsychologie, Geschichte der Psychiatrie, Beratungspsychologie.

最近チェックした商品