Das Schwarze sind die Buchstaben : Gegenwartsliteratur an der Ruhr. Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas (2010. 280 S. 19.5 cm)

個数:

Das Schwarze sind die Buchstaben : Gegenwartsliteratur an der Ruhr. Ruhr.2010 Kulturhauptstadt Europas (2010. 280 S. 19.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783938834503

Description


(Text)
Zur Kulturhauptstadt RUHR.2010 sind gleich fünf Anthologien über das Ruhrgebiet in der Literatur erschienen - doch trotz dieser regelrechten Anthologienflut gab es bislang noch keinen vernünftigen Überblick über das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur. Denn die meisten Publikationen beschränken sich entweder auf regionale Autoren oder brechen mit der Kohlenkrise in den 1960er Jahren und der Arbeiterliteratur ab. Seither hat sich die Darstellung des Ruhrgebiets jedoch beträchtlich ausdifferenziert, was sich auch im Programm des neuen assoverlags aus Oberhausen zeigt, der Autoren wie Michael Klaus, Eva Kurowski und Jürgen Link in seinem Programm führt und nun die Anthologie Das Schwarze sind die Buchstaben. Das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur herausgibt, die die eben beschriebene Lücke schließt.Der im Ruhrgebiet aufgewachsene Literatur-wissenschaftler Thomas Ernst (Brüssel/Luxemburg) und der österreichische Schriftsteller Florian Neuner (Berlin/Ruhrgebiet) präsentieren in dieser Anthologie die Gegenwartsliteratur über das Ruhrgebiet in siebzehn ausgewählten Prosatexten von den 1980er Jahren bis heute. Damit geben sie erstmals einen Überblick über die ganze Bandbreite der Literatur, die seit dem Ende der industriellen Epoche über das Ruhrgebiet geschrieben wird. Sie versammeln auch überregional wahrgenommene Autoren aus dem Ruhrgebiet wie Hans Henning Claer, Helge Schneider oder Wolfgang Welt neben bekannten Autoren von außerhalb, die über ihre Arbeit und Besuche im Ruhrgebiet berichten, wie Sibylle Berg, Thomas Kapielski, Alexander Kluge, Katja Lange-Müller und Harry Rowohlt. Daneben finden sich auch einige echte Entdeckungen wie Franz Hodjak und Dezsö Tandori, die der Ruhrgebietsliteratur neue Facetten hinzufügen. Ein materialreicher Essay bietet zudem eine systematische Übersicht über das Ruhrgebiet in der Gegenwartsliteratur - von der erzählenden und experimentellen Prosa über die groteske, satirische und migrantische Literatur bis hin zur Pop- und Untergrundliteratur und zu den neuen Medien. Eine Vielfalt, die zum Weiterlesen einlädt und hier erstmals fundiert und umfassend versammelt wird!Ernst und Neuner, zwei "ausgemachte Kenner des Ruhrgebiets" (WAZ), haben bereits 2009 die Sammlung Europa erlesen: Ruhrgebiet (2009) vorgelegt, die Texte über den Ruhr-Raum vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert versammelt. Es ist davon auszugehen, dass die beiden Herausgeber mit ihrer Textauswahl und der Überblicksdarstellung ein Standardwerk vorlegen, an dem sich zukünftige Darstellungen der Ruhrgebietsliteratur orientieren werden.
(Author portrait)
Florian Neuner, geboren 1972 in Wels, lebt als Schriftsteller und Journalist (u.a. für Deutschlandradio) in Bochum und Berlin. 2003 bis 2006 Mitherausgeber der Literaturzeitschrift "perspektive". Seit 2007 Herausgeber der Zeitschrift "IDIOME. hefte für neue Prosa", gemeinsam mit Lisa Spalt.Thomas Ernst, geboren 1974 in Mülheim an der Ruhr, zahlreiche literarische Veröffentlichungen und Drehbücher unter anderem für das ZDF. Lebt in Brüssel und arbeitet im Internationalen Literaturhaus "Passa Porta" sowie an der Universität Luxemburg an Projekten zum Thema "Sprache und Identität in Europa". www.thomasernst.net.

最近チェックした商品